Der ungekrönte Mr. Olympia
Kevin Levrone ist einer der bekanntesten Bodybuilder aller Zeiten. Bekannt für seinen absolut massiven Körperbau und seine fantastische Kondition , gilt Kevin Levrone schon lange als „ungekrönter“ Mr. Olympia- Gewinner.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung des Profils, der Statistiken, der Biografie sowie der Trainings- und Ernährungspläne von Kevin Levrone .
Vollständiger Name: Kevin Levrone (Bodybuilder der Männer) | ||
Gewicht | Höhe | Geburtsdatum |
240 Pfund | 5 Fuß 11 Zoll | 16.07.1964 |
Aufteilung | Epoche | Staatsangehörigkeit |
Offenes Bodybuilding, Männer | 1990er, 2000er Jahre | amerikanisch |
Kevin Levrone Biografie
Kevin Levrone ist 1,80 m groß und wiegt auf der Bühne etwa 109 kg. Er ist ein IFBB-zertifizierter Profi-Bodybuilder aus Baltimore, Maryland . Mit 23 ersten Plätzen hat er nach Ronnie Coleman die zweitmeisten IFBB-Showtitel aller Zeiten gewonnen . Trotz einer äußerst erfolgreichen Karriere im Bodybuilding, die sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckte, gewann er nie den Olympia, weshalb ihn viele Fans des Sports „Der ungekrönte König“ nannten.
Was sein Privatleben betrifft, so verlor Kevin Levrone in jungen Jahren beide Eltern an Krebs. Danach interessierte sich Levrone schon als kleines Kind für Bodybuilding. Er hatte einen älteren Cousin, der beim Militär war und ihn dazu inspirierte, mit Fitness- und Krafttraining anzufangen. Er verdiente sich 1991 bei den NPC Finals seine Profikarte und von da an ging es los.
Levrone begann seine erfolgreiche professionelle IFBB-Karriere 1991, nachdem er im NPC-Finale den ersten Platz belegt hatte. Bei seinem ersten Auftritt beim Mr. Olympia-Wettbewerb 1992 belegte er außerdem den zweiten Platz. Im Februar 1993 erlitt er eine schwere Verletzung. Kevin hatte sich beim Bankdrücken mit 600 Pfund den großen und kleinen Brustmuskel komplett gerissen und musste sich einer Operation unterziehen, um sie wieder annähen zu lassen. Kevin musste sich schließlich zwei Operationen unterziehen, die erste dauerte 8 Stunden und sollte die Brustmuskeln wieder annähen . Während er heilte, bekam Kevin eine Infektion und musste sich einer zweiten Operation unterziehen. Zu diesem Zeitpunkt dachten alle, Levrones Karriere sei vorbei, aber er arbeitete nur noch härter.
Irgendwie schaffte er es, nur acht Wochen später in Wettkampfform für den Mr. Olympia 1994 zu sein, und belegte den 3. Platz, was für einen Mann nach der Operation bemerkenswert ist. Kevin war viermal Zweiter beim Mr. Olympia geworden, 1992 und 1995, direkt auf den Fersen des sechsmaligen Mr. Olympia, Dorian Yates , und dann war er in den Jahren 2000 und 2002 dicht auf den Fersen des achtmaligen Mr. Olympia, Ronnie Coleman.
Levrone hat sich nie offiziell vom Bodybuilding zurückgezogen, sondern sich stattdessen allmählich von diesem Sport distanziert. Seinen letzten Auftritt hatte er auf der Bühne des Mr. Olympia 2016, als ihm eine besondere Einladung zum Wettkampf angeboten wurde, und er kam zurück, als wäre er nie weg gewesen.
Wettbewerbsgeschichte
Werfen wir einen Blick auf die umfangreiche Wettkampfgeschichte von Kevin Levrone:
- 1991 Junior Nationals – NPC, Schwergewicht, 2. Platz
- 1991 Nationals – NPC, Schwergewicht, 1. Platz
- 1991 Nationals – NPC, Gesamtsieger
- 1992 Großer Preis von Deutschland, 1. Platz
- Großer Preis von England 1992, 2. Platz
- 1992 Chicago Pro Invitational, 3. Platz
- 1992 Night of Champions, 1. Platz
- 1992 Mr. Olympia, 2. Platz
- Großer Preis von Frankreich 1993, 5. Platz
- Großer Preis von Finnland 1993, 2. Platz
- Großer Preis von Spanien 1993, 3. Platz
- 1993 Großer Preis von Deutschland, 1. Platz
- 1993 Mr. Olympia, 5. Platz
- Großer Preis von England 1993, 3. Platz
- 1994 San Jose Pro Invitational, 1. Platz
- Großer Preis von Frankreich 1994 (2), 1. Platz
- Großer Preis von Italien 1994, 1. Platz
- 1994 Arnold Classic, 1. Platz
- 1994 Mr. Olympia, 3. Platz
- Großer Preis von Spanien 1994, 2. Platz
- Großer Preis von Deutschland 1994, 2. Platz
- Großer Preis von England 1994, 2. Platz
- 1995 Mr. Olympia, 2. Platz
- 1995 Grand Prix von Spanien, 1. Platz
- 1995 Großer Preis von Deutschland, 1. Platz
- Großer Preis von England 1995, 2. Platz
- 1995 Großer Preis von Russland, 1. Platz
- 1996 San Jose Pro Invitational, 1. Platz
- 1996 Arnold Classic, 1. Platz
- 1996 San Francisco Pro Invitational, 1. Platz
- 1996 Mr. Olympia, 3. Platz
- Großer Preis von Spanien 1996, 3. Platz
- 1996 Großer Preis von Deutschland, 4. Platz
- Großer Preis von England 1996, 4. Platz
- 1996 Grand Prix Tschechien, 2. Platz
- 1996 Grand Prix der Schweiz, 3. Platz
- Großer Preis von Russland 1996, 5. Platz
- 1997 Arnold Classic, 8. Platz
- 1997 Mr. Olympia, 4. Platz
- 1997 Grand Prix von Ungarn, 1. Platz
- 1997 Grand Prix von Spanien, 1. Platz
- 1997 Großer Preis von Deutschland, 1. Platz
- Großer Preis von England 1997, 1. Platz
- 1997 Grand Prix Tschechien, 1. Platz
- 1997 Grand Prix von Finnland, 1. Platz
- 1997 Großer Preis von Russland, 2. Platz
- 1998 San Francisco Pro Invitational, 1. Platz
- 1998 Toronto Pro Invitational, 2. Platz
- 1998 Night of Champions, 2. Platz
- 1998 Mr. Olympia, 4. Platz
- 1998 Großer Preis von Deutschland, 2. Platz
- Großer Preis von Finnland 1998, 2. Platz
- 1999 Arnold Classic, 2. Platz
- 1999 Mr. Olympia, 4. Platz
- Profi-Weltmeisterschaft 1999, 3. Platz
- 1999 Grand Prix von England, 3. Platz
- 2000 Arnold Classic, 3. Platz
- 2000 Mr. Olympia, 2. Platz
- 2001 Mr. Olympia, 3. Platz
- Großer Preis von England 2001, 1. Platz
- 2002 Arnold Classic, 5. Platz
- Grand Prix von Australien 2002, 4. Platz
- 2002 Mr. Olympia, 2. Platz
- 2003 Arnold Classic, 5. Platz
- 2003 Mr. Olympia, 6. Platz
- 2003 Show of Strengths Pro Championship, 3. Platz
- 2016 Mr. Olympia, 16. Platz
Wie Sie sehen, ist Kevin Levrone ein erfahrener Veteran in Sachen Bodybuilding, der im Laufe seiner Karriere zahlreiche Titel errungen hat.
Training von Kevin Levrone
Da Kevin Levrone auf professionellem Niveau antrat und mehrere Jahre lang zu den Favoriten bei den Mr. Olympia gehörte, war sein Training sehr intensiv und ziemlich einzigartig. Zunächst einmal trainierte Kevin Levrone mit einem Push/Pull/Legs- Split mit weniger Wiederholungen und blieb bei seinen Arbeitssätzen oft im Bereich von 6-8 Wiederholungen . Er trainierte auch mit einem absurd hohen Satzvolumen .
So würden seine Tage aussehen:
Montag und Freitag: Brust/Schultern/Trizeps (Push Day)
- Flaches Bankdrücken mit der Langhantel – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Schrägbankdrücken mit Langhantel – 4 Sätze mit 6–8 Wiederholungen
- Maschinendrücken – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Kabel-Crossover – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Kurzhanteldrücken – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Seitheben – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Schulterheben – 4 Sätze mit 12-15 Wiederholungen
- Bankdrücken mit engem Griff – 4 Sätze mit 6–8 Wiederholungen
- Schädelbrecher – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
Dienstag und Samstag: Beine und Bauch
- Hack Squats – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Beincurls – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Beinpresse – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Wadenheben im Stehen – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Wadenheben im Sitzen – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Kabel Crunches – 4 Sätze mit 25 Wiederholungen
- Beinheben – 4 Sätze mit 15 Wiederholungen
Mittwoch und Sonntag: Rücken und Bizeps (Zugtag)
- Kabelzüge mit gestreckten Armen – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- T-Bar-Rudern – 4 Sätze mit 6–8 Wiederholungen
- Vorgebeugtes Kurzhantelrudern – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Sitzendes Kabelrudern – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Maschinenreihen – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Schrägbank-Curls mit Kurzhanteln – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Kurzhantelcurls – 4 Sätze mit 6-8 Wiederholungen
- Preacher Curls – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
- Kabelcurls – 4 Sätze mit 12–15 Wiederholungen
Kevin führt bei seinem letzten Arbeitssatz häufig Sätze bis zum Muskelversagen aus und legt zwischen den Sätzen nur eine Ruhepause von 1–2 Minuten ein. Außerdem verwendet er viele Grundübungen.
Als Kevin nach seinen Lieblingsübungen gefragt wurde, war seine Antwort ziemlich einfach und direkt. Zu seinen Lieblingsübungen zählte er die großen Verbundübungen , zu denen Bankdrücken, vorgebeugtes Rudern und Kniebeugen gehören. Übungen, die man in der Goldenen Ära , als Typen wie Arnold Schwarzenegger die Bühne beherrschten, häufig sah .
Kevins Lieblingsübungen mögen zwar wie Grundübungen erscheinen, aber genau darum geht es ihm. Levrone glaubt an die Effektivität der Durchführung von Grundübungen, um sowohl Kraft- als auch Hypertrophiezuwächse zu erzielen .
Diät
Während Trainingspläne sicherlich wichtig sind, um einen massiven und definierten Körper zu bekommen, der auch nur annähernd an den von Levrone heranreicht, ist die Ernährung für den Fortschritt genauso wichtig.
Es überrascht nicht, dass Kevin eine sehr strenge Diät ohne Cheat-Meals bevorzugt , weshalb er zu jeder Show topfit und startklar war. Er ist tatsächlich berühmt für seine „In eine Show hineinwachsen“-Taktik, die er bei der Vorbereitung auf bevorstehende Wettkämpfe anwendet, und diese Taktik ist in der Bodybuilding-Community nicht sehr beliebt. Dabei geht es darum, Körperfett abzubauen und gleichzeitig Muskelmasse aufzubauen , und das ist sehr schwer umzusetzen. Anstatt also dem üblichen Aufbau- und Definitionsprogramm , das normalerweise ein ganzes Jahr lang dauert, baute Kevin in den Monaten vor der Show zwar Muskelmasse auf, nahm aber auch ab.
Folgendes isst Kevin normalerweise an einem Tag, wenn er sich auf eine Show vorbereitet:
- Mahlzeit 1 – 10 Eiweiß, 2 ganze Eier, 1/2 Haferflocken
- Mahlzeit 2 – 1 Tasse gekochter Reis, 12 oz Fisch
- Mahlzeit 3 – 1 Tasse gekochter Reis, 12 Unzen Hühnerbrust
- Mahlzeit 4 – 1 Tasse gekochter Reis, 12 oz Fisch
- Mahlzeit 5 – 1 Tasse gekochter Reis, 12 Unzen Fisch
- Mahlzeit 6 – 12 Eiweiß (manchmal Steak)
Wie Sie sehen, ist eine gute Menge an Protein vorhanden , aber kein Übermaß an Kohlenhydraten und Fett, und das ist einer der Gründe, warum er bei jeder Show so muskulös und massiv auftrat.
Leben außerhalb des Bodybuildings
Seit dem Ende seiner Wettkampfkarriere betreibt Levrone gerne andere Sportarten wie Tennis und Golf. Außerdem hat er in mehreren Filmen mitgespielt und ist auch ein bisschen als Musiker tätig. Anfang 2016 veröffentlichte Levrone eine Online-Trainingsplattform namens TeamLevrone.com. Anfang 2015 brachte er jedoch eine Nahrungsergänzungslinie mit dem Namen „Kevin Levrone Signature Series“ auf den Markt.
Für weitere Neuigkeiten und Updates folgen Sie Generation Iron auf Facebook , Twitter und Instagram .