Das French Quarter der Royal Street in New Orleans ist einer der ältesten Teile der Stadt und bekannt und beliebt für seine vielen Antiquitätenläden, Galerien und Sehenswürdigkeiten. Es bleibt ein Fenster in die wahre Seele der Crescent City und erinnert uns an den wahren, altmodischen Charakter, den wir alle so sehr mögen. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass die Royal Street in den Mauern ihrer antiken Häuser ein viel unheimlicheres Geheimnis birgt?
Tatsächlich verbirgt sich hinter der Fassade einer lächelnden und lebendigen Stadt etwas Dunkles und Makabres, als wäre es direkt aus dem dunkelsten Horrorroman kopiert. Es ist die Geschichte von Qual, krankhafter Folter und mutwilligem Mord. Dies ist eine Geschichte von Machtmissbrauch und schmutzigen Geheimnissen, die in der Stadt verborgen bleiben. Es ist die Geschichte von Delphine LaLaurie, der berüchtigten Madame Blanque aus New Orleans, und ihren Verbrechen an ihren Sklaven .
Madame Blanques Geschichte erinnert uns daran, dass Menschen nicht immer das sind, was wir von ihnen erwarten – hinter einer attraktiven und freundlichen Fassade zittert etwas viel Böseres und Beunruhigenderes in der Dunkelheit.
- 10 antike Serienmörder, die Jack The Ripper vorwegnahmen
- Elizabeth Bathory – verrückte Serienmörderin aus dem 16. Jahrhundert oder Opfer von Verrat?
Die Saat des Bösen erwecken – Das frühe Leben von Delphine LaLaurie
Wenn Sie durch das alte French Quarter von New Orleans schlendern, kommen Sie an die Ecke Governor Nicholls Street und Royal Street, wo Sie schnell von einem hohen, imposanten Herrenhaus überschattet werden . Es ist ein graues, quadratisches Gebäude, das den gruseligen Beinamen „The Haunted House“ trägt. Doch auch wenn die grauen Wände perfekt zur Rolle passen, ist es leider nicht das ursprüngliche Zuhause von Mrs. LaLaurie. Es wurde gerade an derselben Stelle errichtet.
Aber trotzdem kann man, wenn man an dieser Ecke steht, schnell in die eigenartige Kulisse von LaLauries Geschichte eintauchen und mit überraschender Eile in die Mitte des 19. Jahrhunderts und in die blendende Pracht des alten New Orleans zurückkehren. Sich an den schillernden Lichtern der Stadt berauschen, vom Nachtleben und dem Reichtum der Oberschicht verzaubern, im Meer aus Lächeln, Lachen und Champagner schweben – ohne eine einzige Ahnung von den Ereignissen, die sich auf dem Dachboden eines imposanten grauen Gebäudes abspielen direkt gegenüber. Das war genau das Gefühl, das die Bürger des French Quarter empfanden und die Freunde und Besucher von Delphine LaLaurie, die durch die Flure ihres weitläufigen Eckstraßenhauses spazierte, ohne überhaupt zu wissen, was in den oberen Stockwerken vor sich ging.
Delphine LaLaurie wurde am 19. März 1787 als Marie Delphine MacCarthy geboren. Ihr Großvater, Barhelemy MacCarthy, wanderte um die 1730er Jahre von Irland nach New Orleans aus. Delphines Vater schloss sich der Gesellschaft von New Orleans an und heiratete eine Französin oder Kreolin namens Marie Jeanne L’Erable, eine einigermaßen wohlhabende Witwe. Kurz gesagt, Delphines Eltern waren wohlhabend und einigermaßen einflussreich in der Gesellschaft. Dies ebnete ihren Nachkommen, darunter auch Delphine, einen einfachen Weg.
Delphine heiratete im Jahr 1800 im Alter von etwa 23 Jahren zum ersten Mal Don Ramon de Lopez y Angulo, einen prominenten spanischen königlichen Offizier, einen Caballero de la Royal de Carlos. Zu dieser Zeit stand Louisiana, einschließlich New Orleans, unter spanischer Kontrolle. Leider hielt ihre Ehe nur etwa vier Jahre, da ihr Mann auf einer Seereise erkrankte, in Havanna, Kuba, starb und eine schwangere Delphine hinterließ.
Nur vier Jahre später war Delphines Herz soweit geheilt, dass sie einen neuen Verehrer finden konnte. Diesmal war es Jean Blanque, ein wohlhabender Kaufmann, Bankier und Anwalt aus New Orleans. Zu dieser Zeit zogen die Frischvermählten in die Royal Street. Zusammen hatten sie vier Kinder, aber leider starb Monsieur Blanque bereits acht Jahre nach der Heirat im Jahr 1816. Madame Blanque, wie Delphine jetzt genannt wurde, war erneut Witwe.
Diesmal blieb sie mehrere Jahre lang Witwe, neun Jahre, um genau zu sein, bis sie im Juni 1825 zum dritten Mal einen Mann namens Leonard Louis Nicolas LaLaurie, einen Arzt, heiratete. Sechs Jahre nach ihrer Heirat kaufte Delphine LaLaurie das oben erwähnte Herrenhaus in der Royal Street – ein Haus, das zu einem notorisch grausamen Ort im French Quarter werden sollte. Das Haus wurde in ein zweistöckiges Herrenhaus umgewandelt und verfügte über angeschlossene Sklavenunterkünfte.
Gerüchte tauchen auf
Die LaLaurie’s wurden zu einem zentralen Bestandteil der damaligen High Society in New Orleans. Die Oberschicht kannte sie als wohlhabend und vermisste LaLaurie als Prominente, als erfahrene Dame. Wie es damals Brauch war, wurden im LaLaurie-Anwesen üppige Abendessen abgehalten, vielleicht auch Bälle. Und in dieser Zeit begannen die wohlhabenden und einflussreichen Gäste Zweifel an ihren Gastgebern zu hegen.
Die Sklaven der LaLaurie. Sie waren Hausangestellte und erledigten die meisten Arbeiten, die erledigt werden mussten, vom Kochen bis zum Servieren. Aber es gab etwas, das in der Villa besonders ungewöhnlich schien. Gerüchte verbreiteten sich schnell wie ein Lauffeuer und die Leute sprachen von der seltsamen Atmosphäre in der Villa.
Die Sklaven seien bemerkenswert abgemagert, sagten sie alle, elend und mutlos, scheinbar vor allem Angst. Das Haus hatte eine auffallend düstere Atmosphäre, ein Schleier des Elends schien alle Ecken zu durchdringen. LaLaurie bewahrte gegenüber ihren Sklaven eine hartnäckige Maske der Höflichkeit und Höflichkeit , doch sie blieben ein Bild des Schreckens und des Grauens. Bald verbreiteten sich Geschichten, und die Nase stöberte im Haushalt herum, um den Gerüchten nachzugehen, dass Mrs. Delphine LaLaurie ihre Sklaven irgendwie ernsthaft misshandelte.
Dieselben Gerüchte führten dazu, dass ein örtlicher Anwalt beauftragt und in die LaLaurie-Villa geschickt wurde, offenbar um die Besitzer an das „richtige Verhalten“ gegenüber Haussklaven zu erinnern. Danach verbreiteten sich immer wieder Gerüchte, dass LaLaurie ihre Sklaven irgendwie misshandelte. Ungefähr zu dieser Zeit wurden einige Nachbarn Zeugen einer grausamen Szene, die in der Gesellschaft die Runde machte.
Eines Abends sahen mehrere Zeugen eine düstere Szene – eine wütende, höllisch wütende Delphine LaLaurie verfolgte mit der Peitsche in der Hand eine verängstigte Sklavin auf das Dach des Herrenhauses. Das Mädchen fiel vor Schreck vom Dach und kam ums Leben. Die Geschichte besagt, dass das Mädchen die Haare ihrer Herrin bürstete, dabei einen Knoten traf und ihr Unbehagen bereitete. Delphine LaLaurie hielt es für angemessen, sie für diese Missetat blutig auszupeitschen, doch stattdessen sprang das Mädchen in den Tod. Die Leiche wurde unter teilweiser Geheimhaltung auf dem Gelände des LaLaurie-Herrenhauses beigesetzt. Das Mädchen war gerade 12 Jahre alt.
Dieser traurige Vorfall war der Auslöser für eine Untersuchung durch die Beamten. Die ersten Beobachtungen bestätigten, dass die LaLauries ihre Sklaven tatsächlich grausam misshandelten. Die Ermittlungen zwangen sie, neun dieser Sklaven freizulassen. Doch aufgrund einiger Familienbeziehungen wurden dieselben neun Sklaven wieder gekauft und an ihren früheren Wohnort zurückgebracht – das gefürchtete LaLaurie-Herrenhaus.
- Killer Queen: Lernen Sie Königin Elfrida kennen – die ursprüngliche böse Stiefmutter
- „La Quintrala: Flammender rothaariger Serienmörder entgeht der Gefangennahme“
Ein Feuer der Verzweiflung
Dann entfalteten sich die mysteriösen Ereignisse in der Villa auf die bedrohlichste Art und Weise. Im wahrsten Sinne des Wortes wie Feuer. Am 10. April 1834 ging für Mrs. LaLaurie alles schief, als in der Küche des Herrenhauses ein Feuer ausbrach. Dies veranlasste das schnelle Eintreffen von Polizei und Feuerwehr, die schockiert waren über das, was sie auf dem Gelände vorfanden. Der Brandherd lag in der Küche, wo eine ältere Sklavin mit dem Knöchel an den Kochherd gekettet war.
Sie sagte, sie sei es gewesen, die das Feuer gelegt habe, in einem letzten verzweifelten Selbstmordversuch. Sie sei alt geworden, sagte sie, und habe Angst, in das oberste Zimmer gebracht zu werden. Und Sklaven, die in den obersten Raum gehen, sagte sie, kommen nie wieder heraus. Die angekettete Frau sagte auch, dass sie sich ständig hinter dem Ofen aufhielt und dass es ihren Töchtern strengstens verboten sei, die Sklaven zu füttern oder ihr die Fesseln zu lösen. Alle waren unterernährt und hatten Angst.
Am 11. April 1834 wurde im New Orleans Bee ein merkwürdiger Bericht verfasst, der die Geschichte weiter aufklärte. Alle, die sich versammelt hatten, um die Flammen zu löschen, wollten die Sklavenunterkünfte betreten und alle darin befindlichen Menschen evakuieren. Die LaLauries verweigerten ihnen den Zutritt. Zu ihrem Entsetzen brachen die Feuerwehrleute und das Gesetz in die Sklavenunterkünfte und den obersten Raum ein.
Sie waren schockiert über die krankhafte Entdeckung dessen, was sich darin befand. Mehrere Sklaven wurden dort schrecklich verstümmelt festgehalten und an ihren Gliedmaßen aufgehängt, was eine groteske Darstellung menschlichen Leids darstellte. Einige wurden am Hals aufgehängt und bei allen waren Arme und Beine zerrissen und ungewöhnlich gestreckt. Zwei Männer wurden in winzigen Käfigen festgehalten, während zwei ältere Frauen schrecklich verwundet waren und sich nicht bewegen konnten. Alle Menschen zeigten Anzeichen heftiger Auspeitschung und viele trugen grobe Eisenhalsbänder um den Kopf, die sie daran hinderten, sich zum Schlafen hinzulegen.
Das Gesetz erkundigte sich sofort nach dem vorliegenden Tatort, woraufhin die LaLauries eine Verteidigungshaltung einnahmen und unverschämt erklärten, dass „einige Leute besser aufhören sollten, sich in die Angelegenheiten anderer einzumischen“.
Allerdings war nichts davon für die Meute zufriedenstellend, und wenn eine Meute eine eigene Mission entdeckt, kann nichts mehr im Weg stehen. Entsetzt über die Entdeckung der misshandelten Sklaven stürmte der Mob das LaLaurie-Herrenhaus und zerstörte es. Der Sheriff versuchte vergeblich, den Mob zu zerstreuen tickzoo.
Als er ankam, war das Haus abgerissen, nur die Mauern standen noch. Die misshandelten Sklaven wurden in das örtliche Gefängnis gebracht, wo sie in einem seltsamen Verlauf der Ereignisse der Öffentlichkeit „ausgestellt“ wurden, damit alle Einheimischen von ihren Misshandlungen erfahren konnten. Zwei der Sklaven waren in einem zu schwachen Zustand und starben kurz nach ihrer Rettung. Mehrere Wochen lang führten die Beamten nach der Zerstörung und dem Brand eine gründliche Durchsuchung des Anwesens durch und gruben sogar im Hof. Sie exhumierten mehrere menschliche Überreste, darunter die eines Kindes.
Delphine LaLaurie und ihr Mann flüchteten schnell vom Tatort. Während der Mob ihre Villa abriss, flüchteten sie zu Fuß und mit der Kutsche an die Küste und von dort nach Mobile in Alabama und dann nach Paris .
Das Schicksal von Delphine LaLaurie ist geheimnisvoll, aber alle Quellen deuten darauf hin, dass sie schließlich in Paris an Altersschwäche starb. In den 1930er Jahren wurde auf dem St. Louis Cemetery eine Kupferplatte entdeckt, auf der stand, dass Delphine LaLaurie MacCarthy am 7. Dezember 1842 in Paris gestorben war.
Später wurde in den französischen Archiven in Paris entdeckt, dass Delphine LaLaurie MacCarthy am 7. Dezember 1849 im Alter von 62 Jahren starb. Ob sie in Armut oder Reichtum starb, ob sie von ihren Taten heimgesucht wurde oder ihnen gleichgültig gegenüberstand, werden wir nie erfahren. Sie floh vor ihrem Leben in New Orleans und der Grausamkeit, die sie anderen zufügte. Die monströse Frau hatte etwa 15 Jahre Zeit, diese Last auf ihren Schultern zu tragen, wenn sie überhaupt belastet wurde.
- Körperräuber und gefolterte Geister: Die dunkle Geschichte der South Bridge Vaults von Edinburgh
- Gefängnisse und Inhaftierung in der Antike: Strafen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
LaLauries Villa blieb nach der Zerstörung durch den Mob noch einige Jahre lang eine schreckliche Ruine. Es stand dort als makabre und bedrohliche Erinnerung an die Verbrechen seiner früheren Bewohner und veränderte das schillernde Nachtleben des französischen Viertels von New Orleans, indem es seine Pracht mit seiner verkohlten und leblosen Hülle ruinierte. Doch schließlich wurde das Haus von Pierre Trastour gekauft, der es umbaute und ihm das heutige Aussehen verlieh.
Seitdem hatte das Haus der Qual viele Rollen. Es war eine öffentliche Highschool, eine Bar, ein Wohnhaus, ein Möbelgeschäft und mehr. Keine dieser neuen Rollen hat viel dazu beigetragen, die Geschichte auszulöschen, die diese Ecke zu heimsuchen schien. Blut und Qual sind schwer zu entfernen.
Das LaLaurie-Herrenhaus wurde 2007 vom Schauspieler Nicolas Cage für 3,45 Millionen US-Dollar gekauft. Nur zwei Jahre später wurde es für 2,3 Millionen Dollar versteigert.
Unbestraft
In den Jahrzehnten nach diesen Ereignissen nahmen die Verbrechen von Delphine LaLaurie erheblich zu. Sie wurden Teil der lokalen Folklore und jede neue Nacherzählung brachte weitere grausige Details. Die Zahl der misshandelten Sklaven stieg auf bis zu hundert, und Verbrechen grenzten an die Grenze des Unmöglichen.
Wie auch immer, das wahre, dokumentierte Verbrechen von Delphine LaLaurie und das traurige Schicksal der Sklaven, die sie auf die makaberste Weise missbrauchte, bleibt ein Beweis für die Grausamkeit einiger Menschen und ein wichtiger Einblick in die Gedankenwelt von Menschen mit einem inhärenten Verlangen danach töten, verstümmeln und verstümmeln, aus Gründen, die nur ihnen bekannt sind.
Bild oben: Delphine LaLaurie ( Public Domain ) und Kinder von Sklaven im amerikanischen Süden. (Okinawa Soba (Rob)/ CC BY NC SA 2.0 )