Als Robert Eggers 2024 Nosferatu adaptierte , griff er auf viele bekannte Elemente des Originalfilms zurück, fügte aber seine eigene, unverwechselbare Note hinzu. Der Originalfilm Nosferatu ist ein Meisterwerk des deutschen expressionistischen Kinos. Regie führte F.W. Murnau. Er basiert lose auf dem Roman Dracula, wobei die Namen der Figuren geändert wurden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Nachdem der Nachlass von Bram Stoker einem Studio endlich die Produktion von Dracula erlaubte , geriet die Nosferatu- Version weitgehend in Vergessenheit. Dank Filmwissenschaftlern und Historikern überlebte sie jedoch im Laufe der Jahre und gilt heute als die erste erfolgreiche Vampirgeschichte, die Dracula der Universal Studios um ein Jahrzehnt voraus war. Wie Dracula hat auch Graf Orlok eine Schwäche: das Sonnenlicht.
Dies gilt zwar für Murnaus Nosferatu -Film und auch für das Werner Herzog-Remake von 1979 mit Klaus Kinski als Graf Orlok, nicht jedoch für Robert Eggers’ Version. Zwar scheint die Sonne am Ende des Films aus dem Jahr 2024 eine Wirkung auf Graf Orlok zu haben, doch in diesem Fall ist sie es nicht, die den Vampir letztendlich tötet.
Es ist nicht das Sonnenlicht, das Graf Orlok in Nosferatu tötet
Vampire müssen bis zum Morgengrauen in ihren Gräbern sein
In Eggers’ Nosferatu -Version aus dem Jahr 2024 ist Ellen Hutter (Lily-Rose Depp) eine junge Frischvermählte, die unter übernatürlichen Albträumen leidet. Als sie jung war, versprach sich Ellen einem geheimnisvollen Geist, und es scheint, als sei dieser Dämon zurückgekehrt, um sie zu holen. Die Situation spitzt sich zu, als ihr Mann nach einem Besuch bei einem geheimnisvollen Grafen verschwindet.
Als Graf Orlok (Bill Skarsgård) in der deutschen Stadt Wisborg ankommt, bricht mit ihm eine Seuche aus, und Menschen sterben. Wer nicht versucht, flieht aus der Stadt. Der Vampirjäger Professor Eberhart (Willem Dafoe) und Ellens Ehemann Thomas (Nicholas Hoult) suchen aktiv nach Graf Orlok, um ihn zu töten. Doch stattdessen findet der Vampir Ellen.
Nosferatu endet damit, dass Ellen sich Graf Orlok ergibt und beginnt, mit dem Vampir zu schlafen. Doch dann sterben der Vampir und Ellen gemeinsam im Bett, während Thomas entsetzt zusieht. Es mag so aussehen, als hätte das durch das Fenster einfallende Sonnenlicht Orlok getötet, wie im Originalfilm. Doch genau das ist nicht der Fall.
Eggers erklärte, was Orlok wirklich getötet hat :
Es ist also nicht das Sonnenlicht, das den Vampir tötet. Vielmehr ist es die Tatsache, dass er nicht rechtzeitig in sein Grab zurückkehrte, um dem Anbruch eines neuen Tages zu entkommen. Somit zeigt diese Szene eine clevere Möglichkeit, die grundlegenden Vampir-Tropen zu untergraben, ohne sie völlig zu ignorieren.
Wie die wahre Todesursache von Graf Orlok sein Ende verändert
Graf Orlok starb, während der Rest der Welt heilte
Viele dachten nach Graf Orloks Tod zunächst , er sei zu lange draußen gewesen und die Sonne habe ihn getötet. Das entspricht jedoch nur teilweise der Wahrheit. Die Vorstellung, er sterbe, weil er bis zum Morgen nicht mehr in sein Grab zurückkehren konnte, lässt die Sache anders erscheinen, als den Vampir einfach mit einem Klischee wie einem Pfahl oder Sonnenlicht zu töten.
Film | Direktor | Graf Orlok Schauspieler |
Nosferatu (1922) | FW Murnau | Max Schreck |
Nosferatu – Vampirjäger (1979) | Werner Herzog | Klaus Kinski |
Nosferatu (2024) | Robert Eggers | Bill Skarsgård |
Es scheint, als gäbe es in Vampirfilmen Regeln, an die sich die Filmemacher halten müssen, wenn sie mit dem Schicksal ihrer Kreaturen umgehen. Sonnenlicht, Knoblauch, Holzpfähle und Kreuze sind für Filmemacher zu einer solchen Krücke geworden, dass viele neuere Filme versucht haben, eines oder alle davon zu eliminieren, um den Protagonisten das Leben schwerer zu machen. Eggers hingegen hat eines davon nicht eliminiert, sondern es vielmehr unterlaufen.
Eggers zeigte, dass die Vorstellung, Sonnenlicht könne Vampire töten, auf einem Missverständnis beruhte. Es scheint, als würde zumindest in dieser Welt Graf Orlok nicht das Öffnen eines Sarges und das Einlassen von Sonnenlicht am Tag töten. Nicht die Sonne tötet ihn, sondern das erste Tageslicht. Orlok wurde nicht durch ein Klischee getötet – er wurde durch Reinheit getötet.
Sonnenlicht ist in Nosferatu immer noch thematisch wichtig
Die heilenden Kräfte der Sonne haben bei Vampiren die gegenteilige Wirkung
Das heißt jedoch nicht, dass die Sonne ihn nicht auch tötet, denn es ist immer noch das Sonnenlicht, das Graf Orloks Leben beendet. Es ist nur nicht unbedingt die Sonne an sich. Vielmehr ist es die Vorstellung, dass die Sonne die Welt für einen neuen Tag reinigt. Statt magischer Strahlen, die einen Vampir töten, ist es der Gedanke, dass die Sonne, die Leben erschafft, das Leben der Verdammten beendet.
In der Nacht finden Graf Orlok und alle anderen Vampire ihre Macht. Dann schläft die Welt, die Sonne spendet kein Licht mehr und hilft den Menschen nicht mehr, zu wachsen. Vampire sind nachts mächtig, denn dann sterben die Dinge. Die Dunkelheit der Nacht bringt Angst, aber sie bedeutet auch das Ende des Tages.
Mehr lesen: Mount & Blade 2: Bannerlord – 13 Tipps für Anfänger
Wenn die Sonne aufgeht, erwacht die Welt, und das Sonnenlicht lässt alles wachsen und gedeihen. Dies ist kein Ort, an dem ein Wesen der reinen Dunkelheit wie Graf Orlok überleben kann. Wenn Blumen, Gras und sogar Menschen wachsen und erwachen, saugen sie dem Vampir die Kraft. Wie Nosferatu zeigt, tötet das Morgenlicht Vampire, nicht die Sonne selbst.