LDAC ist ein drahtloser Audio-Codec, der auf vielen Kopfhörern von Sony verbaut ist.
Wenn Sie in den letzten Jahren kabellose Kopfhörer von Sony gekauft haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass diese angeblich LDAC unterstützen. Was genau ist LDAC und welche Vorteile bietet es?
LDAC ist ein drahtloser Audio-Codec
LDAC ist ein proprietärer drahtloser Audio-Codec, der von Sony entwickelt wurde. Es ist nicht klar, wofür das Akronym genau steht, da Sony es nie definiert hat. Der Codec unterscheidet sich von älteren Bluetooth-Streaming-Technologien dadurch, dass er eine Kombination aus verlustfreier (wenn möglich) und verlustbehafteter Komprimierung verwendet, um hochauflösendes Audio zu liefern.
Der Codec verwendet Bitraten von 330/660/990 kbit/s bei Abtastraten von 96 und 48 kHz oder 303/606/909 kbit/s bei Abtastraten von 88,2 und 44,1 kHz. Dies übertrifft die Bitraten älterer Technologien wie SBC der Bluetooth Special Interest Group (345 kbit/s bei 48 kHz) oder aptX von Qualcomm (384 kbit/s bei 48 kHz), was zu einem besseren Klang führen sollte.
Trotz der Werbung qualifiziert nur die höhere Bitrate von 990 kbps den Codec als wirklich kabellose, hochauflösende Audiolösung. Ein eingehender Blick auf die Technologie von SoundGuys untersucht im Detail, warum das so ist, und kommt zu dem Schluss, dass LDAC bei Aufnahmen in Studioqualität mit 24 Bit/96 kHz nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.
LDAC ist nicht der einzige Versuch, hochauflösendes Audio in die Welt der kabellosen Ohrhörer zu bringen. Qualcomm führte 2016 aptX HD (auch bekannt als aptX Lossless) ein, um Streaming mit höherer Bitrate von 576 kbps auf kompatiblen Bluetooth-Kopfhörern zu ermöglichen.
Wie können Sie LDAC verwenden?
Obwohl Sony die Technologie entwickelt hat und sie weiterhin in seinen eigenen Produkten vorantreibt, ist der LDAC-Encoder Open Source . Dies hat dazu geführt, dass er in viele weitere Produkte integriert wurde, darunter auch in das 2017 veröffentlichte Android 8.0 „Oreo“. Wenn Sie ein Android-Gerät haben, auf dem Oreo läuft, können Sie LDAC wahrscheinlich mit kompatiblen drahtlosen Produkten verwenden.
Da die Technologie von Sony entwickelt wurde, finden Sie LDAC-Unterstützung hauptsächlich in Sony-Produkten. Dazu gehören auch die erstklassigen kabellosen Ohrhörer WF-1000XM4 und die Over-Ear-Kopfhörer WH-1000XM4 . Anker Life hat LDAC-Unterstützung in einige Kopfhörer integriert (wie die Soundcore Q35s ), während das Gaming-Headset Audeze Mobius LDAC zum Musikhören verwenden kann.
Sie können LDAC auch mit ausgewählten aktiven drahtlosen Lautsprechern, Heimkino-Setups und Soundbars, speziellen tragbaren Audioplayern der Walkman-Reihe, Bluetooth-Kopfhörerverstärkern wie dem BTR3 von FiiO und sogar Autoempfängern wie dem Kenwood KKX9020DABS verwenden Exit Code 1.
Derzeit gibt es in keinem Apple-Produkt Unterstützung für LDACs, daher können Sie die höheren Bitraten, die LDACs unterstützt, nicht mit einem iPhone, iPad oder AirPods verwenden. Andere beliebte kabellose Ohrhörer wie die Jabra Elite 75t unterstützen LDACs nicht, sondern bieten stattdessen SBC und AAC.
So aktivieren Sie LDACs auf Android
Viele Android-Geräte unterstützen LDACs, aber die Funktion muss über ein Entwicklermenü aktiviert werden. Aktivieren Sie dazu zunächst die Entwickleroptionen auf Ihrem Android-Telefon. Gehen Sie dann zu Einstellungen > Entwickleroptionen > Bluetooth Audio Codec, wo Sie LDACs aus der Liste auswählen können sollten.