Iga Swiątek dominiert weiterhin die Tennisplätze weltweit und zählt zu den überzeugendsten Tennis-Champions. Das polnische Kraftpaket hat sich vom Wunderkind im Teenageralter zur fünffachen Grand-Slam-Siegerin mit einem Vermögen von mehreren Millionen Dollar entwickelt.
Ihre unglaubliche Beständigkeit, insbesondere auf Sandplätzen, hat sie zu einem weltweiten Superstar mit lukrativen Werbeverträgen mit großen Marken gemacht.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Vermögen, die Karriereeinnahmen, den Karriereüberblick, die Statistiken, die Beziehung und mehr von Iga Swiątek, dieser bemerkenswerten Sportlerin, die Spitzenleistungen im Damentennis neu definiert hat.
Iga Świąteks Biografie
Detail | Information |
Vollständiger Name | Iga Natalia Świątek |
Geburtsdatum | 31. Mai 2001 |
Alter | 24 Jahre alt |
Nationalität | Polieren |
Höhe | 5’9″ (1,75 m) |
Gewicht | 152 Pfund |
Zum Profi geworden | 2019 |
Vermögen | 23,8 Millionen US-Dollar |
Karriereeinkommen | Über 36,3 Millionen US-Dollar |
Beziehungsstatus | Einzel |
@iga.swiatek (über 2 Millionen Follower) | |
@iga_swiatek | |
Aktuelles Ranking | Weltranglistenplatz 4 |
Karrierehöhepunkt | Weltranglistenerster (insgesamt 125 Wochen) |
Frühe Karriere
Iga Świąteks Tenniskarriere begann im Alter von fünf Jahren, als ihr Vater Tomasz, ein ehemaliger Olympiaruderer, sie in ihrer Heimatstadt Raszyn bei Warschau an den Sport heranführte. Ihre sportlichen Gene waren ihr in die Wiege gelegt, da ihr Vater bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul im Doppelvierer der Männer antrat. Sowohl Iga als auch ihre ältere Schwester Agata zeigten vielversprechende Tennistalente, doch Agata musste den Sport im Alter von 15 Jahren verletzungsbedingt aufgeben.
Świątek besuchte von 2007 bis 2017 die Raoul-Wallenberg-Schule in Warschau, wo sie ihr Studium mit intensivem Tennistraining verband. Mit 14 Jahren begann sie im nahegelegenen Mera-Warsaw Tennis Club zu trainieren, was für ihre Entwicklung entscheidend war.
Ihre Karriere als Juniorin begann 2015 auf der Tour der Internationalen Tennisföderation (ITF), wo sie in ihrem ersten Jahr beeindruckende 82 Prozent ihrer Einzelspiele gewann.
Der Durchbruch kam 2016, als sie bei den French Open ihr Juniorendebüt gab und sowohl im Einzel als auch im Doppel das Viertelfinale erreichte. Im selben Jahr gewann sie den Einzeltitel bei den Canadian Open Junior Championship und verhalf Polen zum erst zweiten Mal in der Geschichte des Landes zum Junioren-Fed-Cup-Titel.
Ihre Karriere als Juniorin erreichte 2018 ihren Höhepunkt, als sie zusammen mit Caty McNally den Wimbledon-Einzeltitel der Mädchen und den Doppeltitel der French Open der Mädchen gewann.
Berufliche Laufbahn
Świątek wechselte 2019 zur WTA-Tour und beeindruckte sofort mit der Qualifikation für die Australian Open und dem Erreichen ihres ersten WTA-Finales im schweizerischen Lugano. Sie beendete das Jahr auf Platz 60 der Weltrangliste und legte damit den Grundstein für ihren bemerkenswerten Durchbruch in der folgenden Saison. Ihre Entwicklung von der vielversprechenden Juniorin zur Grand-Slam-Siegerin vollzog sich mit atemberaubender Geschwindigkeit und Dominanz.
Die Tenniswelt wurde im Oktober 2020 auf sich aufmerksam, als Świątek die French Open ohne Satzverlust gewann und Sofia Kenin im Finale mit 6:4, 6:1 besiegte. Mit 19 Jahren war sie die erste polnische Spielerin, die ein Grand-Slam-Turnier gewann, und die jüngste Frau seit Monica Seles im Jahr 1992, die die French Open gewann. Dieser Sieg katapultierte sie auf Platz 17 der WTA-Rangliste und kündigte ihren Aufstieg in die Tenniselite an.
In der Saison 2021 baute sie auf diesem Erfolg mit zwei WTA-Titeln auf, darunter ein souveräner Sieg bei den Adelaide International und ein überwältigender 6:0, 6:0-Finalsieg über Karolina Pliskova bei den Italian Open, der nur 46 Minuten dauerte. In der Saison 2022 wurde sie zur dominierenden Kraft der Welt und gewann acht Titel, darunter die French Open und die US Open.
Ihre unglaubliche Siegesserie von 37 Spielen in diesem Zeitraum war die längste ungeschlagene Serie auf der Tour seit 1990. Seitdem hat sie 2023 und 2024 drei weitere French-Open-Titel gewonnen und damit ihren Status als unangefochtene Sandplatzkönigin gefestigt.
Trainer
Wim Fissette ist derzeit Cheftrainer von Iga Świątek. Diese Partnerschaft begann im Oktober 2024 nach ihrer Trennung von ihrem langjährigen Trainer Tomasz Wiktorowski.
Fissette bringt außergewöhnliche Erfahrung in diese Rolle ein, da sie zuvor sechs ehemalige Weltranglistenerste trainiert hat, darunter Kim Clijsters, Simona Halep , Victoria Azarenka, Angelique Kerber und Naomi Osaka.
Der beeindruckende Lebenslauf des 44-jährigen belgischen Trainers umfasst die Führung von Spielern zu mehreren Grand-Slam-Siegen im Laufe seiner Karriere.
Der Trainerwechsel markierte für Świątek eine bedeutende Wende, da Fissette nach Jahren der ausschließlichen Zusammenarbeit mit polnischen Mentoren ihr erster nicht-polnischer Trainer wurde. Ihre vorherige Partnerschaft mit Wiktorowski dauerte drei Jahre und brachte ihr vier ihrer fünf Grand-Slam-Titel ein, darunter ihren Durchbruch bei den French Open 2020.
Vor Wiktorowski arbeitete sie ab 2016 mit Piotr Sierzputowski zusammen, der sie durch ihre Nachwuchsentwicklung und ihre ersten Berufsjahre begleitete.
Fissettes Erfolgsbilanz mit Spitzenspielern machte ihn zu einer naheliegenden Wahl für Świąteks Team. Er hat Grand-Slam-Siegerinnen zu zwei aufeinanderfolgenden US-Open-Siegen mit Clijsters, einem Wimbledon-Titel mit Kerber und jüngsten großen Siegen mit Osaka gecoacht.
Seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Osaka erwies sich als besonders relevant, da die beiden während Fissettes vorheriger Trainertätigkeit mehrfach gegeneinander angetreten waren.
Der Trainerwechsel beinhaltet auch die fortlaufende Unterstützung durch langjährige Teammitglieder. Daria Abramowicz bleibt Świąteks Sportpsychologin, eine Rolle, die sie trotz jüngster Kritik in den polnischen Medien seit mehreren Jahren innehat.
Die Teamstruktur spiegelt Świąteks Engagement für Stabilität wider und bietet gleichzeitig neue Perspektiven, die ihr helfen, weiterhin auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Ihre Entscheidung, mit Fissette zusammenzuarbeiten, zeigt ihre Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und ihren Ansatz anzupassen, um Aryna Sabalenka die Weltranglistenspitze wieder abzunehmen
Mehr lesen: Joaquim Valente: Jiu-Jitsu-Künstler, der Gisele Bündchen „neue Liebe“ geschenkt hat
Angaben zum Vermögen von Iga Świątek
Das Nettovermögen von Iga Świątek wird im Jahr 2025 auf 23,8 Millionen US-Dollar geschätzt.
Karriereeinkommen
Jahr | Preisgeld | Einzeltitel | Geldlisten-Rang |
2025 | 3.230.507 USD | 0 | 5 |
2024 | 8.550.693 USD | 5 | 3 |
2023 | 9.857.686 USD | 6 | 1 |
2022 | 9.875.525 USD | 8 | 1 |
2021 | 1.923.151 USD | 2 | 11 |
2020 | 2.261.213 USD | 1 | 3 |
2019 | 633.807 USD | 0 | 65 |
Gesamt | Über 36,3 Millionen US-Dollar | 22 | 8 |
Empfehlungen
Świąteks Werbeportfolio generiert jährlich etwa 15 Millionen US-Dollar durch Partnerschaften mit großen globalen Marken, die ihre Marktfähigkeit und konstante Leistung anerkennen.
Ihre prestigeträchtigste Partnerschaft macht sie zur ersten Sportlerin, die eine globale Botschafterin von Lancôme wird, was ihre breite Anziehungskraft über den Tennissport hinaus unterstreicht. Zu ihren Ausrüstungssponsoren zählt unter anderem On, die von Roger Federer mitgegründete Schweizer Sportbekleidungsmarke, für die sie als erste Tennisspielerin in den Kader aufgenommen wurde.
Zu den weiteren lukrativen Partnerschaften zählen Visa für Finanzdienstleistungen, Porsche für Luxusautos und Rolex für Premium-Uhren. Technologie- und Lifestyle-Marken runden ihr Portfolio mit Deals von Lego, Infosys und Red Bull ab. PZU, Polens größter Versicherungsanbieter, ist seit Februar 2021 ihr Hauptpartner.
Zu ihrem praktischen Ansatz bei Werbeverträgen gehört die Zusammenarbeit mit On zur Entwicklung ihrer eigenen Tennisschuh- und Bekleidungslinie, was ihr Engagement für die Produktentwicklung und nicht für die einfache Markenrepräsentation zeigt.
Diese Werbeverträge bieten ihr finanzielle Sicherheit, die weit über ihre Turniergewinne hinausgeht, und bauen gleichzeitig ihre persönliche Marke in der wettbewerbsintensiven globalen Sportmarketinglandschaft auf.
Karrierestatistiken
Kategorie | Leistung |
WTA-Einzeltitel | 22 |
WTA-Doppeltitel | 0 |
Grand-Slam-Einzeltitel | 5 (4 French Open, 1 US Open) |
WTA-Finaltitel | 1 (2023) |
WTA 1000-Titel | 10 |
Karriere-Gewinn-Verlust-Bilanz | 337-84 |
Höchstes Einzelranking | Weltranglistenerster (insgesamt 125 Wochen) |
Aktuelle Einzelwertung | Weltranglistenplatz 4 |
Karriere-Preisgeld | Über 36,3 Millionen US-Dollar |
Gewinn-Verlust-Bilanz 2025 | 35-11 |
2025 Asse | 119 |
Gewonnene Aufschlagspiele (2025) | 75,7 % |
Gewonnene Rückspiele (2025) | 44,1 % |
French Open Rekord | 40-3 |
Längste Siegesserie | 37 Spiele (2022) |
Spielstil | Rechtshändig, aggressive Grundlinie |
Häufig gestellte Fragen
Świątek verdiente laut Forbes im Jahr 2024 23,8 Millionen US-Dollar, davon 8,8 Millionen US-Dollar aus Preisgeldern und 15 Millionen US-Dollar aus Werbeverträgen. Ihr Jahreseinkommen variiert je nach Turnierleistung und Werbeverträgen, zählt aber durchweg zu den bestverdienenden Tennisspielerinnen weltweit.
Iga Świątek ist weiterhin Single und hat während ihrer gesamten Profi-Tenniskarriere nie öffentlich mit jemandem ausgegangen. Mehrere zuverlässige Quellen bestätigen, dass sie ihre Liebesbeziehungen völlig geheim hält und sich ganz auf ihre Tennisentwicklung und ihre familiären Beziehungen konzentriert.
Świąteks größter Erfolg sind ihre vier Siege bei den French Open in den Jahren 2020, 2022, 2023 und 2024, die sie zur dominantesten Sandplatzspielerin ihrer Generation machen. Sie gewann außerdem die US Open 2022 und war insgesamt 125 Wochen lang die Nummer 1 der Weltrangliste.
Wim Fissette ist seit Oktober 2024 Cheftrainer von Świątek und löst seinen langjährigen Mentor Tomasz Wiktorowski ab. Der belgische Trainer bringt umfangreiche Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit sechs ehemaligen Weltranglistenersten mit, darunter Kim Clijsters, Naomi Osaka und Angelique Kerber.
Świątek hat im Laufe ihrer Karriere fünf Grand-Slam-Einzeltitel gewonnen: vier French-Open-Titel in den Jahren 2020, 2022, 2023 und 2024 sowie die US Open 2022. Ihre Dominanz bei Roland Garros macht sie zu einer der größten Sandplatzspielerinnen der Tennisgeschichte.