Suchen Sie nach einem unterhaltsamen Zeitvertreib? Wie wäre es mit einem Turing-Test, der zeigt, wie nahe sich KIs und Menschen in der Sprache gekommen sind?
Mensch-Maschine-Tests sind aus dem Internet schon lange nicht mehr wegzudenken. Captchas zum Beispiel: Durch die Ausführung kleiner Aufgaben, meist das Erkennen von Formen oder Bildern, müssen Menschen von Zeit zu Zeit ihre Menschlichkeit unter Beweis stellen, um einen Dienst nutzen zu können.
Doch wie lange kann dieses Konzept dem technologischen Fortschritt standhalten? Schon jetzt beispielsweise täuschen KI-formatierte Hausaufgaben die Lehrer, ohne dass die Schüler ihr eigenes Gehirn ernsthaft anstrengen müssen.
Mensch oder nicht? Nur zwei Minuten zur Entscheidung
Eine neue Website namens humanornot.ai stellt die Frage, ob Menschen KI noch von anderen Menschen unterscheiden können. Die Nutzer werden entweder mit einem großen Sprachmodell oder per Textchat mit anderen Nutzern verbunden. Nach zwei Minuten müssen sie sich entscheiden: War da am anderen Ende ein Mensch oder ein neuronales Netzwerk? Dabei haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten als Turing-Tester zu testen, sondern schlüpfen auch in die Rolle des Getesteten – können Sie die andere Seite davon überzeugen, dass Sie keine Maschine sind?
Die Idee zu „Human or Not?“ stammt von Amos Meron, einem Produktmanager bei AI21 Labs . Das israelische KI-Startup bietet die GPT-Alternative Jurassic-2 an.
Das Modell reiht sich in die Reihe von GPT-4 von OpenAI, Claude von Anthropic und weiteren undefinierten Sprachmodellen im Chat ein. Damit sich die Bots nicht zu schnell verraten, wurden Tippfehler oder „unsinniger Humor“ in die Antwortgenerierung integriert.
Datenerfassung zur Befehlsoptimierung?
„Das Spiel ist kostenlos und soll uns allen helfen, die Natur dieser KI-Modelle nicht nur im Kontext eines Produktivitätstools, sondern auch als Mitglieder unserer Online-Welt besser zu verstehen“, sagte Meron. HumanOrNot ist Teil eines Forschungsprojekts, das von AI21 Labs durchgeführt wird.
Die vom Spiel generierten Daten könnten aber auch für AI21 Labs wertvoll sein, um die eigenen Sprachmodelle zu optimieren. Laut den Nutzungsbedingungen erklären sich die Nutzer damit einverstanden, ihre Daten AI21 Labs zur Verfügung zu stellen, um „neue Technologien und Dienste zu entwickeln“.
Sie haben diesen Monat 5 unserer Artikel gelesen. Vielen Dank für Ihr Interesse runwayml!
Unterstützen Sie unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Beitrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Zusammenfassung
- Auf der Website „Human or Not?“ werden Benutzer entweder mit einem Menschen oder einer KI verbunden.
- Innerhalb von zwei Minuten müssen sie erkennen, wer oder was auf der anderen Seite sitzt.
- Diese Daten könnten auch für die Weiterentwicklung von Sprachmodellen verwendet werden.