Es ist nicht einfach, dem Wunsch nach Urlaub nachzukommen, wenn man einen Hund oder eine Katze hat. Es gibt mittlerweile Dienste, die zuverlässige Sitter vermitteln (Trustedhousesitters zum Beispiel), aber das Leben unserer flauschigen Freunde ist so kurz, wer will da schon auf kostbare Wochen verzichten?
Das Reisen mit einem Haustier kann eine wundervolle Erfahrung sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und vor allem Rücksichtnahme auf das Wohl des Tieres. Nach Dubai fliegen und den Husky mitnehmen, ist wohl eher keine gute Idee.
Wir haben hier die 10 häufigsten Fehler aufgelistet, aber natürlich gibt es mehr.
1. Mangelhafte Vorbereitung auf die Reise
Viele Haustierbesitzer vergessen, sich frühzeitig, um die notwendigen Reisevorbereitungen zu kümmern. Dazu gehören Impfungen, Dokumente und Gesundheitszeugnisse. Gerade bei Reisen ins Ausland (auch das europäische) kann die Vorbereitung viel Zeit in Anspruch nehmen.
2. Die Transportbox ist zu klein oder ungeeignet
Ein häufiger Fehler ist die Wahl einer zu kleinen oder ungemütlichen Transportbox. Haustiere sollten genug Platz haben, um sich wohlzufühlen. Eine ungeeignete Box kann das Tier verängstigen oder beunruhigen. Für den Transport in Auto oder Zug ist so eine Box von großem Vorteil, vor allem, wenn das Tier schon zu Hause an den Aufenthalt gewöhnt ist. Dann wird die Box als sicherer Rückzugsort erlebt und das Tier wird sich darin sicher fühlen.
3. Keine Beachtung der Vorschriften für Haustiere
Jedes Land hat eigene Regelungen für das Reisen mit Haustieren. Wer ins Ausland reist, sollte sich im Vorfeld genau über die Einreisebestimmungen für Tiere informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Es ist auch ratsam, sich über Technologien wie eine globale eSIM zu informieren, damit man während der Reise erreichbar bleibt und sich um Notfälle kümmern kann.
4. Das Haustier ist nicht fit für die Reise
Nicht jedes Tier mag Reisen. Viele Haustiere neigen dazu, auf Reisen krank zu werden oder unter Stress zu leiden. Man sollte vor der Reise testen, ob das Haustier die Reise gut verträgt, z. B. durch kürzere Fahrten ins Grüne. Wenn das Tier Autofahren mit etwas Positiven verbindet, wird es sich eventuell ans Reisen gewöhnen.
5. Unzureichende Planung von Pausen
Während einer längeren Fahrt oder Reise sollte man regelmäßig Pausen einlegen, um dem Hund Zeit zum Austreten und Erholen zu geben. Viele vergessen dies und merken zu spät, dass ihr Tier unruhig oder gestresst ist. Unbedingt eine Leine mitnehmen, ist das oberste Gebot. Einen entlaufenen Hund auf der Autobahnraststätte einzufangen, möge damit jedem erspart bleiben.
6. Falsches Futter oder Wasser unterwegs
Es kann verlockend sein, das Futter während der Reise zu ändern oder einfach Wasser aus dem nächsten Wasserhahn zu nehmen. Das ist jedoch ein Fehler, da das Haustier empfindlich auf neue Nahrungsmittel oder Wasserquellen reagieren kann. Am besten ist es, gewohntes Futter und sauberes Wasser von zu Hause mitzunehmen. Das Wasser kann dann am Urlaubsort langsam mit dem dort erhältlichen gemischt werden.
7. Fehlende Kennzeichnung des Tieres
Es kann passieren, dass das Haustier während der Reise entwischt. Deshalb ist es wichtig, das Tier zu kennzeichnen, sei es mit einem Mikrochip oder einer Hundemarke. Wenn Sie ein Smartphone haben, können Sie auch GPS-Tracking-Lösungen für das Haustier in Betracht ziehen.
8. Zu viel oder zu wenig Gepäck für das Haustier
Ein weiterer häufiger Fehler ist, zu viel oder zu wenig für das Haustier einzupacken. Denken Sie auch an solche Sachen wie Überfahrten mit Fähren, auf denen Hunde einen Maulkorb tragen müssen. Manchmal wird das Lieblingsspielzeug oder eine Schlafmöglichkeit vergessen, was das Tier verunsichern kann. Aber genau so kann überflüssiges Gepäck Ballast darstellen.
9. Unterkünfte buchen, die Tiere verbieten
Nicht alle Hotels oder Unterkünfte sind haustierfreundlich. Es ist wichtig, dies im Vorfeld zu prüfen und unbedingt Unterkünfte zu buchen, die Haustiere ausdrücklich willkommen heißen. Klären Sie auch, ob Sie Ihren Hund mit ins Restaurant nehmen können.
10. Das Haustier unbeaufsichtigt lassen
Ein häufiger Fehler ist, das Haustier im Auto oder in der Unterkunft alleine zu lassen. Das kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch zu einem verängstigten oder gestressten Tier führen. Haustiere sollten stets beaufsichtigt oder in sicheren Umgebungen gelassen werden.
Zusammengefasst
Wer mit seinem Haustier verreisen möchte, sollte gut vorbereitet sein und alle Eventualitäten im Vorfeld durchdenken. Von den Einreisebestimmungen des Urlaubslandes über die richtige Transportbox bis zur Wahl einer geeigneten Unterkunft – wer diese häufigen Fehler vermeidet, kann die Reise sowohl für sich als auch für das Haustier angenehm gestalten. Auch moderne Technologien wie eine eSIM können helfen, die Reise stressfreier zu gestalten, indem sie eine einfache und verlässliche Kommunikation während der gesamten Reise ermöglichen.