Girl in the Basement ist Teil der Filmreihe „Ripped From the Headlines“ von Lifetime, aber basiert der neue Film des Senders auf einer wahren Geschichte?
Das Mädchen im Keller ist eine wahre Geschichte, und sie ist erschreckender als der Film selbst. Girl in the Basement ist Teil der Spielfilmsammlung „Ripped From the Headlines“ von Lifetime. Girl in the Basement ist zwar keine Dokumentation über wahre Kriminalfälle, basiert aber auf echten Kriminellen und tatsächlichen Ereignissen. „Girl in the Basement“ handelt von Sara, einem Teenager, der von ihrem Vater Don im Keller ihres Hauses eingesperrt wird. Um seine Spuren zu verwischen, erfindet Don für seine Frau Irene eine Geschichte über die Flucht von Sara. In Wirklichkeit hat Don Sara jedoch gefangen gehalten, sie gefoltert und vergewaltigt, was dazu führte, dass Sara mehrere Kinder zur Welt brachte.
Wie die meisten Filme oder Serienadaptionen wahrer Kriminalgeschichten ist Girl in the Basement eine etwas mildere Version der realen Ereignisse, auf denen es basiert. In dem Film täuscht Don Irene vor, dass Sara, nachdem sie weggelaufen ist, ihren jüngsten Sohn zu Don und Irene geschickt hat, um Irene davon zu überzeugen, sich mit Don um den Jungen zu kümmern. Später entkommt Sara, um der Welt ihre Geschichte zu erzählen, und Don und Irene werden mit der Realität von Saras Situation konfrontiert. Girl in the Basement ist eine lose Adaption eines wahren Verbrechens, das in Österreich passiert ist. Hier ist alles, was die Zuschauer über die wahre Geschichte hinter Lifetime’s Girl in the Basement wissen müssen.
Worauf basiert Girl in the Basement?
Girl in the Basement ist eine wahre Geschichte unter der Regie von Angels Elizabeth Röhm und basiert auf dem Leben von Elisabeth Fritzl, die von 1984 bis 2008 von ihrem Vater Josef im Keller ihres Hauses in Amstetten, Österreich, gefoltert und gefangen gehalten wurde. Elisabeths Tortur begann, als Josef sie in den Keller lockte, sie mit einem äthergetränkten Lappen bewusstlos schlug und sie unter ihrem Haus einsperrte. Josef zwang Elisabeth, ihrer Mutter Rosemarie einen Brief zu schreiben, in dem sie behauptete, sie sei nicht nur weggelaufen, sondern wolle auch nicht gefunden werden. Ab 1984 vergewaltigte Josef fast täglich seine Tochter Elisabeth, 1988 kam ihr erstes Kind zur Welt.
Die fiktiven Keller in Kriminal-/Horrorgeschichten basieren alle lose auf den Taten von nicht nur Josef, sondern vielen anderen Kriminellen aus dem wirklichen Leben, die ihre Verbrechen erfolgreich vor der Welt versteckt haben, indem sie unterirdische/schalldichte Räume benutzten. Tatsächlich blieb eine Erdgeschossmieterin im Fritzl-Haus 12 Jahre dort, ohne jemals zu erfahren, dass Elisabeth insgesamt sieben Kinder zur Welt brachte. Während drei in Gefangenschaft blieben und neben Elisabeth von Josef gefoltert wurden, starb eine kurz nach der Geburt. Josef entsorgte die Leiche mit ihrer Verbrennungsanlage.
Josef und Rosemarie kümmerten sich um die drei anderen Kinder, während Josef Rosemarie und den Sozialarbeitern vorgaukelte, Elisabeth hätte ihre drei Enkelkinder verlassen. 1994 zwang Josef Elisabeth und ihre drei gefangenen Kinder, mit bloßen Händen zu graben, um ihr Gefängnis zu erweitern. Obwohl die True-Story-Adaption von Girl in the Basement eine etwas mildere Version bietet, vermeidet der Film das übliche Problem in wahren Kriminalgeschichten, Sympathie für den Täter zu zeigen, da Don eine ziemlich genaue Darstellung des verdrehten und manipulativen Josef ist. Als Elisabeths erstes Kind krank wurde, erklärte er sich bereit, sie ins Krankenhaus zu schicken, was schließlich zur Verhaftung von Josef Fritzl am 26. April 2008 führte.
Girl in the Basement Ist nicht der einzige Film, der auf Elisabeth Fritzl basiert
Es gab mehrere Filme und Dokumentationen, die auf der Geschichte von Elisabeth Fritzl basieren. Die jüngste Ergänzung zu Elisabeth Fritzl kam 2022 mit der Netflix-Serie The Chalk Line. Der Film handelte technisch gesehen nicht von Elisabeth Fritzl oder ihrem Vater, aber er wurde von der wahren Geschichte beeinflusst. Während Girl in the Basement viel über den Vater (gespielt von Judd Nelson) handelte, handelte The Chalk Line mehr von einem Mädchen, das einer Gefangenschaft entkommen ist. Die Ähnlichkeit besteht darin, dass das Opfer gefunden wurde, als es durch die Straßen wanderte und ein Monster fürchtete. In der Serie wurden ihre einzigen Erinnerungen gefangen gehalten, was sie seit ihrer Geburt war.
Es gab auch zwei bedeutende Dokumentarfilme über den Fall, der erste erschien 2008 mit The Longest: Night: Secrets of the Austrian Cellar. Diese MSNBC-Dokumentation erschien nur drei Monate, nachdem Elisabeth befreit und aus ihrem Leben in Gefangenschaft gerettet worden war. Ein Jahr nachdem Josef Fritzl für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, wurde eine Dokumentation mit dem Titel Monster: The Josef Fritzl Story ausgestrahlt, die aus Interviews mit Familienmitgliedern, Opfern und Ärzten bestand. Room, ein A24-Film, der Brie Larson einen Oscar einbrachte, basierte ebenfalls auf dem Ereignis, wie The Chalk Line, mit einer fiktiven Geschichte, die in Amerika spielt.
Wo ist Elisabeth Fritzl jetzt?
Girl in the Basement ist eine wahre Geschichte und ihre Inspiration hat ein bittersüßes Ende, da Elisabeth und ihre sechs Kinder nun sicher an einem unbekannten Ort leben, während sie von österreichischen Behörden bewacht werden. Nachdem der Prozess für den Fall abgeschlossen war, erhielt Elisabeth einen neuen Namen für die Privatsphäre. Ihre Kinder, die inzwischen erwachsen sind, schlafen nicht nur in Räumen mit ständig geöffneten Türen, sondern werden auch in Therapiesitzungen behandelt, um das Trauma von Josefs Taten zu verarbeiten iosgods.
Während der True-Story-Film „Girl in the Basement“ die erschütternde Tortur von Elisabeth und ihren Kindern genau darstellt, hilft die Kenntnis der wahren Geschichte hinter dem Film dabei, dem Publikum ein vollständiges Bild zu vermitteln, weshalb Zuschauer von wahren Verbrechen sich auch Dokumentationen und Dokuserien ansehen sollten. Obwohl das Lernen über diese schrecklichen realen Ereignisse für die Zuschauer verstörend sein kann, kann es helfen zu verstehen, wie diese Verbrechen passieren, wie sie verhindert werden können und was getan werden kann, um den Opfern extremer Traumata zu helfen.