Fast & Furious

Wie viel hat Vin Diesel mit den Fast & Furious-Filmen verdient?

Stefan
9 Min Read
Fast & Furious

Vin Diesels Engagement in der Fast & Furious -Reihe hat zweifellos maßgeblich zu seinem Status als einer der bestbezahlten Schauspieler Hollywoods beigetragen . Im Laufe der Jahre entwickelte sich die actiongeladene Saga zu einem der erfolgreichsten Film-Franchises aller Zeiten, mit Diesel in der legendären Rolle des Dominic Toretto. Doch wie viel hat Vin Diesel mit diesen Filmen verdient? In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen Details von Diesels Engagement in der Serie, einschließlich seines Gehalts pro Film, seiner Boni und anderer Einnahmequellen.

Die Anfänge: Der Beginn des Franchise

Die Fast & Furious -Reihe begann 2001 mit dem Kinostart von The Fast and the Furious , einem großen Kassenerfolg. Vin Diesel spielte die Hauptrolle des Dominic Toretto, eines Straßenrennfahrers, der in illegale Machenschaften verwickelt wird. Der Film bot dem Publikum rasante Verfolgungsjagden, Action und ein familiäres Ambiente, das später zum zentralen Bestandteil der Serie werden sollte. Obwohl das ursprüngliche Budget des Films bei rund 38 Millionen Dollar lag, erhielt Diesel für seine Rolle eine vergleichsweise bescheidene Summe. Damals war er noch ein aufstrebender Schauspieler mit Rollen in Filmen wie Pitch Black (2000) und Der Soldat James Ryan (1998).

Für den ersten Fast & Furious -Film verdiente Vin Diesel rund 2 Millionen Dollar. Obwohl dies für einen relativ unbekannten Schauspieler ein ordentliches Gehalt war, lag es weit entfernt von den astronomischen Summen, die er später mit zunehmender Popularität der Franchise verdienen sollte. Diesels Vertrag für den ersten Film garantierte ihm nicht die enorme Gage, die er in späteren Teilen erleben sollte, insbesondere angesichts des explosiven Wachstums der Serie.

Die Fortsetzung: 2 Fast 2 Furious (2003)

Der zweite Teil der Fast & Furious -Reihe, „2 Fast 2 Furious“ , erschien 2003, doch Diesel kehrte für diesen Film nicht zurück. Stattdessen übernahm Paul Walkers Charakter Brian O’Conner die Hauptrolle in der Fortsetzung. Diesels Abwesenheit war ein bedeutender Moment in der Serie, sollte aber nicht lange anhalten. Berichten zufolge wurden Diesel 25 Millionen Dollar angeboten, wenn er für die Fortsetzung zurückkehrte, doch er lehnte aufgrund kreativer Differenzen und mangelnden Interesses am Drehbuch ab.

Während dieser Zeit wuchs Diesels Karriere mit anderen Projekten weiter, darunter XXX (2002), und seine Entscheidung, die Fortsetzung auszusetzen, schadete seiner Karriere letztlich nicht, da sein Status als Actionstar nur wuchs.

Rückkehr zum Franchise: Fast & Furious (2009)

Vin Diesel kehrte 2009 mit dem vierten Teil, schlicht „ Fast & Furious“ genannt, zum Fast & Furious -Franchise zurück . Dieser Film markierte einen Wendepunkt für die Serie, da er sowohl Diesel als auch Paul Walker zurückbrachte und eine stimmigere Handlung einführte, die sich von den Straßenrennen abwandte und stattdessen mehr rasante Raubüberfälle und Verfolgungsjagden einbaute. Dies war ein entscheidender Moment, denn der Film spielte weltweit über 360 Millionen Dollar ein und belebte die Serie neu.

Für Fast & Furious (2009) verdiente Diesel angeblich 25 Millionen Dollar. Dies war ein deutlicher Anstieg gegenüber dem ersten Film, da seine Rückkehr zum Franchise als entscheidend für dessen zukünftigen Erfolg angesehen wurde. Diesels Starstatus war seit den Anfängen deutlich gewachsen, und seine Rückkehr war nicht nur mit einem höheren Gehalt, sondern auch mit einer Gewinnbeteiligungsvereinbarung verbunden, die ihm einen Anteil an den Einnahmen an den Kinokassen sicherte.

Das expandierende Franchise und rekordverdächtige Auszahlungen

Mit dem Wachstum des Fast & Furious -Franchise stiegen auch die Gagen seines Hauptdarstellers. Mit jedem neuen Film stiegen Diesels Einnahmen deutlich. Das Franchise zog weiterhin eine treue Fangemeinde an, und die Filme erzielten konstant gute Kinokassenergebnisse, was es zu einem der umsatzstärksten Franchises aller Zeiten machte.

Fast Five (2011)

Der fünfte Teil, Fast Five , bot noch mehr spannende Action und eine überlebensgroße Handlung. Diesels Gage für Fast Five betrug angeblich 25 Millionen Dollar , plus einen Anteil an den Filmgewinnen, wodurch er noch mehr vom Erfolg des Films profitierte. Der Film spielte weltweit über 600 Millionen Dollar ein und festigte den Status des Franchise als globales Erfolgsunternehmen. Diesels Geschick, Gewinnbeteiligungen auszuhandeln, wurde zu einer seiner wichtigsten Finanzstrategien, denn sie bedeutete, dass er umso mehr verdiente, je erfolgreicher der Film war.

Fast & Furious 6 (2013)

Für Fast & Furious 6 (2013) erreichte Vin Diesels Gage angeblich 30 Millionen Dollar. Da die Filme weltweit weiterhin Hunderte Millionen Dollar einspielten, stieg Diesels Wert für das Franchise stetig. Der sechste Film spielte weltweit über 788 Millionen Dollar ein, und Diesels Einnahmen wurden wahrscheinlich durch die wachsenden Gewinnbeteiligungsvereinbarungen gestützt, die ihm zusätzlich zu seinem Vorschussgehalt einen Prozentsatz der Einnahmen an den Kinokassen einbrachten.

Furious 7 (2015)

Die Veröffentlichung von „Furious 7“ (2015) war ein historischer Moment für das Franchise, da es der letzte Filmauftritt von Paul Walker war, der während der Dreharbeiten tragischerweise verstarb. Der Film spielte weltweit über 1,5 Milliarden Dollar ein und zählte damit zu den umsatzstärksten Filmen aller Zeiten.

Vin Diesels Einnahmen für „Furious 7“ beliefen sich angeblich auf 47 Millionen Dollar, die sich aus Gehalt, Einspielergebnissen und Boni zusammensetzten. Da der Film weltweit Kassenrekorde brach, spiegelte Diesels Einnahmen die anhaltende Dominanz des Franchise im Actionfilm-Genre wider.

Das Schicksal der Wütenden (2017)

Als The Fate of the Furious (2017) in die Kinos kam, war Diesel zum Synonym für die Marke Fast & Furious geworden . Diesels Einnahmen für diesen Film beliefen sich Berichten zufolge auf 50 Millionen Dollar. Der Film spielte weltweit über 1,2 Milliarden Dollar ein, und Diesels Gehalt spiegelte seinen Status als Gesicht des Franchise wider.

F9 (2021)

Der neunte Teil der Serie, F9 (2021), hatte aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie mit Herausforderungen zu kämpfen, was sich negativ auf die Einspielergebnisse auswirkte. Dennoch spielte der Film weltweit über 700 Millionen US-Dollar ein. Vin Diesel verdiente für seine Arbeit an F9 54 Millionen US-Dollar und setzte damit seine Erfolgsserie mit dem Franchise fort.

Zusätzliche Einnahmen außerhalb der Filme

Zusätzlich zu seinen Vorabgehältern und Gewinnbeteiligungen aus den Filmen verdiente Vin Diesel auch Geld durch verschiedene Projekte im Zusammenhang mit dem Fast & Furious -Franchise. Eines davon ist seine Rolle als Produzent mehrerer Filme. Als Produzent erhielt Diesel wahrscheinlich zusätzliche Einnahmen aus den Gewinnen des Franchise, was seinen Reichtum weiter steigerte.

Darüber hinaus ist Diesel an Fast & Furious -Ablegern beteiligt , beispielsweise am erfolgreichen Film „ Fast & Furious präsentiert: Hobbs & Shaw“ aus dem Jahr 2019 mit Dwayne Johnson und Jason Statham in den Hauptrollen. Obwohl Diesel keine direkte Rolle im Film spielte, profitierte er aufgrund seiner finanziellen Beteiligung wahrscheinlich vom Erfolg des Franchise.

Gesamteinnahmen aus dem Franchise

Schätzungen zufolge hat Vin Diesel im Laufe der Fast & Furious -Reihe durch seine Beteiligung an den Filmen mehr als eine Milliarde Dollar verdient. Dazu zählen seine Gehälter, Gewinnbeteiligungsvereinbarungen, Produktionskredite und Boni sowie das Merchandising und andere damit verbundene Einnahmequellen.

Mehr lesen: Kristina Sunshine Jung Wiki-Biografie, Alter, Fakten über die Tochter von George Jung.

Abschluss

Vin Diesels Einnahmen aus der Fast & Furious -Reihe sind im Laufe der Jahre deutlich gestiegen. Von seinem Anfangsgehalt von 2 Millionen Dollar für den ersten Film bis zu seinen angeblichen 54 Millionen Dollar für F9 spiegelt Diesels finanzielle Vergütung den Erfolg und die weltweite Beliebtheit der Serie wider. Da mehrere Spin-offs in Arbeit sind und weitere Fortsetzungen geplant sind, dürfte Diesels Verbindung zur Fast & Furious -Reihe auch in den kommenden Jahren ein lukratives Unterfangen bleiben.