Hast du regelmäßig Schmerzen und Verspannungen beim Arbeiten? Und deswegen Probleme, dich richtig zu konzentrieren? Das könnte damit zusammenhängen, wie du deinen Arbeitsplatz gestaltest.
Erfahre mehr über die Herausforderungen der Arbeit im Büro oder im Homeoffice, häufige Beschwerden und eine gesündere Arbeitsgestaltung durch ergonomische Möbel mit https://desktronic.de.
Deutschland: Das Land der Rückenschmerzen
Rückenschmerzen gehören zu Deutschland wie das Amen in der Kirche. Das zeigen zumindest aktuelle Studien. Allein ein Drittel aller Erwachsenen leidet in Deutschland unter Rückenschmerzen.
Noch gravierender fällt die Statistik mit Blick auf Angestellte im Büro und Homeoffice aus. 58 % aller Büroangestellten klagen über Schmerzen im Rücken, Kopf und Gelenken. Im Homeoffice sind es sogar 66 % aller Erwerbstätigen. Das sind zwei Drittel der gesamten im Homeoffice tätigen Bevölkerung.
Als Gründe für diese verheerende Statistik nennt Statista eine schlechte Haltung und Bewegungsmangel bei der Arbeit. Gerade Ersteres ließe sich durch eine bewusste Gestaltung der Arbeitsumgebung vermeiden.
Deshalb ist Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig
Die Ergonomie am Arbeitsplatz versucht, Bedingungen auf der Arbeit zu schaffen, die körperliche Beschwerden, wie z. B. Rückenschmerzen und Verspannungen, aber auch mentale Probleme vorbeugen.
Gängige Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz sind die bewusste Gestaltung der Arbeitsmittel, der Arbeitsumgebung und der Arbeit selbst.
Gelingt die ergonomische Gestaltung der Arbeit, kann das die Gesundheit positiv beeinflussen, aber auch für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit sorgen.
Aber Ergonomie am Arbeitsplatz ist nicht allein Sache der Angestellt:innen. Auch Arbeitgeber:innen sind dazu angehalten, diese zu verbessern.
Denn die richtigen Bedingungen am Büroarbeitsplatz verbessern nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, sondern sind auch von wachsender Bedeutung im präventiven Arbeitsschutz und finden sogar Erwähnung im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
5 Empfehlungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz
Die Argumente für die Berücksichtigung von Ergonomie im Alltag sind vielfältig. Aber wie gelingt es, den Arbeitsplatz ergonomischer zu gestalten?
Hier sind drei Empfehlungen, wie du den sich wandelnden Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz im Büro oder Homeoffice gerecht werden kannst:
Schaffe die richtigen Rahmenbedingungen:
Prüfe die Arbeitsbedingungen im Büro. Herrschen die richtigen Lichtverhältnisse? Ist die Temperatur angemessen? Wird regelmäßig gelüftet? Werden die Angestellt:innen durch Lärm oder andere externe Faktoren gestört?
Mache regelmäßig Pausen:
Baue Pausen zur Bewegung ein. Rückenschmerzen und Verspannungen treten auch durch lange Zeit im Sitzen auf. Nutze deine Pausen, um aufzustehen, dir die Beine zu vertreten und Dehnübungen zu machen.
Setze auf die richtigen Arbeitsmittel:
Die höhenverstellbaren Schreibtische von Desktronic erlauben eine haargenaue ergonomische Anpassung an den jeweiligen Mitarbeitenden und einen fließenden Wechsel zwischen Arbeit im Sitzen und im Stehen. Das hilft, Beschwerden vorzubeugen.
Beachte die richtigen Abstände:
Dein Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden. Außerdem sollte er rund 50 cm von deinem Gesicht entfernt sein. Achte zudem darauf, regelmäßig kurze Bildschirmpausen zu machen. Nutze diese, um für mehrere Sekunden auf einen Gegenstand in mehreren Metern Entfernung zu blicken.
Treibe Sport:
Sportliche Betätigung in der Pause oder nach der Arbeit trägt direkt zum Arbeitsschutz bei. Sie steuert dem chronischen Bewegungsmangel bei der Arbeit im Sitzen entgegen. Schaffe als Arbeitgeber:in Anreize für Mitarbeitende, ein Fitnessstudio zu besuchen.
Fazit
Ob Selbstständige:r oder Leiter:in eines Unternehmens, Ergonomie am Arbeitsplatz sollte ein Ziel der täglichen Tätigkeit sein. Sie hilft, Müdigkeit, Verspannungen und Konzentrationsprobleme vorzubeugen und unterstützt die Motivation, Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Sorge für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz, indem du ergonomische Arbeitsmittel anschaffst. Ergonomische Arbeitsmittel passen den Bildschirmarbeitsplatz an den Menschen an, statt den Menschen in eine fehloptimierte Umgebung zu zwingen.
Ergonomische Lösungen, wie z. B. höhenverstellbare Schreibtische, tragen direkt zum Arbeitsschutz bei und fördern die Gesundheit deiner Mitarbeitenden.