Balkonkraftwerke werden immer beliebter – Aber warum eigentlich?
Wer sich heutzutage mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt, kommt an Balkonkraftwerken quasi nicht mehr vorbei. Bei ihnen handelt es sich um eine spannende Möglichkeit für Mieter, ihren eigenen Strom zu erzeugen.
Diejenigen, die dementsprechend nicht selbstständig entscheiden können, ob zum Beispiel eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach installiert wird, haben in den nachhaltigen Alltagshelfern möglicherweise eine passende Alternative gefunden. Ein Blick auf einschlägige Statistiken zeigt, dass es Balkonkraftwerke im Laufe der Zeit geschafft haben, immer beliebter zu werden.
Vor allem in NRW und in Bayern, aber auch im Rest der Republik, gehören sie mittlerweile zum allgemeinen Stadtbild. Aber warum legen eigentlich so viele Menschen Wert darauf, die kleinen Kraftwerke auf ihrem Balkon zu installieren? Die folgenden Abschnitte setzen sich mit genau dieser Frage auseinander.

Grund Nr. 1: Eine große Auswahl an Modellen
Trotz einer großen Modellauswahl muss die Suche nach einem geeigneten Balkonkraftwerk nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Ein echter Balkonkraftwerk Test von homeandsmart hilft dabei, sich schnell einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Optionen zu verschaffen.
Welche Variante die beste für den individuellen Anspruch ist, ist von unterschiedlichen Details abhängig. Wichtige Faktoren, die in diesem Zusammenhang beachtet werden sollten, sind unter anderem die Größe des Balkons und die Ansprüche mit Hinblick auf die Leistung des jeweiligen Balkonkraftwerks. In den meisten Fällen gilt, dass die Kraftwerke lediglich einen Teil des kompletten Strombedarfs eines Haushalts übernehmen können. Dennoch sollte dieser Teil nicht unterschätzt werden. Denn…
Grund Nr. 2: Balkonkraftwerke verringern die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromanbieter
Der Strom, der über das Balkonkraftwerk bezogen wird, muss nicht beim öffentlichen Stromanbieter eingekauft werden. Hieraus ergibt sich häufig ein hohes Sparpotenzial. Ein weiterer, netter Nebeneffekt: Wer einen Teil seines Stroms selbst produziert, kann auch etwaigen Preiserhöhungen in der Regel etwas entspannter gegenübertreten.
In der Regel dauert es nicht lange, bis sich der Kauf eines eigenen Balkonkraftwerks amortisiert hat. Wann das genau der Fall ist, hängt unter anderem vom individuellen Stromverbrauch eines Haushalts und vom Anschaffungspreis des Balkonkraftwerks ab.
Grund Nr. 3: Balkonkraftwerke unterstützen einen nachhaltigen Lebensstil
Egal, ob bei der Renovierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden, beim Einkaufen oder im ganz normalen Alltag: Vielen Menschen ist es heutzutage wichtiger denn je, möglichst nachhaltig und umweltbewusst zu leben. Erneuerbare Energien nehmen in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Stellung ein.
Aufgrund der Tatsache, dass Balkonkraftwerke die Kraft der Sonne nutzen, um Strom zu erzeugen, handelt es sich hierbei um eine ökologisch sinnvolle Alternative zum klassischen Strombezug. Wer sich dementsprechend vorgenommen hat, seinen individuellen Fußabdruck etwas grüner zu gestalten, kann gut beraten sein, sich mit dieser Option – gerade auch als Mieter – auseinanderzusetzen.
Grund Nr. 4: Balkonkraftwerke unterstützen einen nachhaltigen Lebensstil
Zahlreiche Mietwohnungen und -bereiche sind im Laufe der Zeit moderner geworden. So legen mittlerweile viele Hauseigentümer Wert darauf, beispielsweise elektronische Türschlösser einzubauen, Videoüberwachung vor der Haustür zu installieren oder eine moderne Lichtgestaltung in den Garten zu integrieren.
Bei Balkonkraftwerken handelt es sich um eine wunderbare Möglichkeit, die Energieversorgung für die Mietwohnung auf ein neues Level zu heben. Selbstverständlich ist es im Zweifel immer ratsam, sich kurz beim Hauseigentümer darüber zu erkundigen, ob eine Installation erlaubt ist. Immerhin verändert sich durch das Balkonkraftwerk die allgemeine Optik des Gebäudes.
Und genau das sollte letztendlich abgesegnet werden. Sicherlich ist es der hohen Nachfrage nach Balkonkraftwerken geschuldet, dass Vermerke hierzu in neueren Mietverträgen häufig zum Standard gehören. In vielen Fällen werden die Geräte von Vermieterseite bewilligt.
Fazit
Es gibt zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, sich sowohl als Mieter als auch als Hauseigentümer mit den Vorteilen eines Balkonkraftwerks auseinanderzusetzen. Unabhängig davon, ob es darum geht, im Alltag etwas umweltbewusster unterwegs zu sein, Energiekosten zu sparen oder einem nachhaltigen Trend folgen: Viele Menschen, die sich in der Vergangenheit für ein Balkonkraftwerk entschieden haben, möchten dieses im Alltag nicht mehr missen.
Die große Auswahl an unterschiedlichen Varianten sorgt zudem dafür, dass hier jeder genau das Modell finden sollte, das optimal zu seinem Anspruch passt.