truenas scale

TrueNAS Scale vs. TrueNAS Core: Welches Betriebssystem ist das beste für Ihr NAS?

Stefan
8 Min Read
truenas scale

Der Zusammenbau eines eigenen NAS bietet gegenüber dem Kauf vorgefertigter Gehäuse zahlreiche Vorteile . Neben der Möglichkeit, die Hardware nach Ihren Wünschen anzupassen, können Sie auch zwischen zahlreichen Betriebssystemen wählen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Wenn Sie sich auch nur ansatzweise mit NAS oder Heimservern beschäftigen, sind Sie vielleicht schon auf TrueNAS Core und Scale gestoßen. Obwohl sie sich ziemlich ähnlich anhören, weisen die beiden durchaus Unterschiede auf, und es gibt viele Gründe, sich für das eine oder das andere zu entscheiden. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden, um Ihnen bei der Auswahl des perfekten Betriebssystems für Ihr Traum-NAS-Setup zu helfen.

Architektur und zukünftige Updates

Gewinner: TrueNAS Scale

TrueNAS Core basiert auf FreeBSD, ist deutlich älter als sein Vorgänger und wurde über die Jahre optimiert. Obwohl TrueNAS Core nicht so bald eingestellt wird, sind die Betriebssystem-Updates derzeit etwas zurückgegangen. iXsystems, das Unternehmen hinter diesen unglaublichen Betriebssystemen, plant lediglich Wartungsupdates für TrueNAS Core. Neue Funktionen sind für das Betriebssystem nicht geplant.

Zum jetzigen Zeitpunkt plant iX auch nicht, eine FreeBSD 14.0-Version von Core zu veröffentlichen, sodass wir vorerst auf die ältere Version angewiesen sind. Außerdem wird das Unternehmen bis 2025 die Unterstützung für Core-Plugins einstellen. Das bedeutet, dass Sie diese in ein Jail verschieben müssen (mehr dazu später), wenn Sie TrueNAS Core weiterhin mit Ihren bevorzugten Plugins verwenden möchten.

TrueNAS Scale ist das neue Debian-basierte Betriebssystem, das mehr erweiterte Funktionen als Core bietet. Es ist auch die Variante, auf die iXsystems in naher Zukunft seine ganze Aufmerksamkeit richten möchte. Wenn Sie also ein NAS-Betriebssystem mit zahlreichen Updates wünschen, ist TrueNAS Scale die bessere Alternative.

Clustering

Gewinner: Keiner von beiden

Für Uneingeweihte: Clustering ist eine Funktion, mit der Sie die Speicher- und Verarbeitungskapazitäten von drei oder mehr TrueNAS Scale-Knoten kombinieren und sie effektiv als ein einziges einheitliches Setup nutzen können. Zumindest war das bis vor einigen Monaten der Fall.

Hätte ich den Artikel vor einem Jahr geschrieben, hätte ich TrueNAS Scale zum Sieger in dieser Kategorie gekürt, da die kostenlose, nicht-Enterprise-Version von TrueNAS Core diese Funktionalität einfach nicht unterstützt. Leider ist das für das Clustering verwendete Gluster-Dateisystem ab der neuesten Version von TrueNAS Scale veraltet, sodass es zum Zeitpunkt des Schreibens keine Möglichkeit gibt, Cluster auf dem Betriebssystem einzurichten.

Virtualisierung und Container

Gewinner: TrueNAS Scale

Neben Dateifreigabe, Datenspeicherung, Festplattensicherung und anderen alltäglichen NAS-Aufgaben bieten TrueNAS Core und Scale dank Virtualisierung zahlreiche Anwendungsfälle. Es gibt jedoch einen großen Unterschied im verwendeten Hypervisor und den Containerisierungsmethoden. Während TrueNAS Core den älteren FreeBSD Bhyve (ausgesprochen „Beehive“) verwendet und Jails über IOCage betreibt, verfügt TrueNAS Scale über einen KVM-basierten Hypervisor und unterstützt daher sowohl Docker- als auch Kubernetes-Container.

Für den durchschnittlichen Benutzer sollte es keinen großen Leistungsunterschied zwischen Bhyve und KVM geben, obwohl ersteres in der Regel etwas schneller ist und eine bessere Stabilität bietet. Bei Jails und Dockern gilt das Gegenteil. Obwohl die in TrueNAS Core erstellten Jails sicherer sein können als ein durchschnittlicher Docker-Container, bieten letzterer tendenziell bessere Skalierungsfunktionen bei der Bereitstellung mehrerer Container. Ein weiterer Pluspunkt von Docker- und Kubernetes-Containern ist ihre Kompatibilität mit einer Vielzahl von Apps und Diensten, während die Jails von Core im Jahr 2024 in der Entwickler-Community einfach nicht allzu beliebt sind. Da KVM und Docker von Sekunde zu Sekunde beliebter werden, empfehle ich TrueNAS Scale, wenn Sie mit den neuesten Hypervisor- und Containerisierungsplattformen auf dem Laufenden bleiben möchten.

Netzwerkfreigaben

Gewinner: TrueNAS Core

Geht man von den aktuellen File-Sharing-Protokollen der TrueNAS-Betriebssysteme aus, ist Core Scale deutlich voraus. Während Scale nur mit SMB-, iSCSI- und NFS-Freigaben kompatibel ist, unterstützt Core neben den drei Protokollen auch WebDAV und Apple File Protocol.

Leider wird das Apple File Protocol in naher Zukunft aus Core entfernt, sodass WebDAV der einzige Netzwerkdienst bleibt, der exklusiv für TrueNAS Core verfügbar ist.

Leistung und Stabilität

Gewinner: TrueNAS Scale

Abschließend vergleichen wir die Leistung von TrueNAS Core und Scale. Leider ist der Vergleich nicht ganz identisch, da beide Tools für unterschiedliche Zielgruppen und Spezifikationen konzipiert sind. Wer ein älteres System nutzt, wird sich mit TrueNAS Core deutlich schneller fühlen, insbesondere wenn man mit Jails und VMs arbeitet. TrueNAS Scale hingegen ist für moderne Hardware konzipiert, daher benötigt man (zumindest für NAS-Verhältnisse) ordentliche Spezifikationen, wenn das neuere Betriebssystem flott und reaktionsschnell sein soll.

Trotzdem habe ich mich entschieden, die neuesten Versionen von TrueNAS Core und Scale auf derselben Maschine zu flashen, um Leistungsmesswerte für beide zu erhalten. Zur Referenz habe ich zuerst TrueNAS Scale installiert und alle Tests durchgeführt, bevor ich auf das ältere Modell umgestiegen bin. Da ich neben meinem provisorischen Ryzen 5 1600 NAS nur auf ein Windows-System zugreifen konnte, habe ich CrystalDiskMark verwendet, um sequentielle und zufällige 4K-Lese- und Schreibtests auf SMB-Freigaben und lokalen iSCSI-Laufwerken durchzuführen.

Und die Ergebnisse entsprachen weitgehend den Erwartungen. In fast allen Fällen außer bei sequentiellen Lesevorgängen übertraf die TrueNAS Scale-Konfiguration die SMB- und iSCSI-Freigaben von Core. Abgesehen von Virtualisierungsaufgaben und Lese-/Schreibstatistiken reagieren sowohl Scale als auch Core jedoch recht schnell, und ich habe bei keinem der beiden TrueNAS-Modelle merkwürdige Fehler festgestellt. In puncto Stabilität hat TrueNAS Core jedoch einen leichten Vorteil, vor allem aufgrund seiner ausgereifteren und jahrelang optimierten Architektur.

Mehr lesen: Die vielseitige Welt der Heim-Lasergravurmaschinen: Kreativität und Präzision mit CO2 Laser für Zuhause

TrueNAS Scale vs. Core: Der Neue im Block oder der erfahrene Champion?

Holen Sie sich Core für die Stabilität und Scale für die Funktionen

Trotz ihrer Unterschiede weisen TrueNAS Core und Scale viele Gemeinsamkeiten auf. Beide unterstützen das ZFS-Dateisystem und sind mit Stripe-, Mirror- und RAID-Arrays kompatibel (wobei nur Scale Declustered RAID unterstützt).

Wenn Sie neu in der NAS-Welt sind und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist TrueNAS Scale die bessere Alternative. Scale wird nicht nur regelmäßig mit neuen Funktionen aktualisiert, sondern bietet auch eine bessere Virtualisierungs- und Container-Unterstützung. Darüber hinaus hat iXsystems in den letzten zwei Jahren die Funktionalität und Stabilität des Betriebssystems verbessert, und ich persönlich finde die Benutzeroberfläche deutlich benutzerfreundlicher als die des Vorgängers.

Das heißt aber nicht, dass Core nutzlos oder veraltet ist. Sicher, es befindet sich in der Wartungsphase, und Sie werden dem Betriebssystem für eine Weile keine bahnbrechenden Funktionen hinzufügen. Aber für ein einfaches Filesharing-NAS, das auf jahrzehntealter Hardware basiert, werden Sie mit TrueNAS Core keine Probleme haben.