meta quest 4

Meta Quest 4: Ein Wendepunkt in der VR-Technologie?

Stefan
15 Min Read
meta quest 4

Der Entertainment-Pionier Virtual Reality (VR) hat die Grenzen für Spiele und digitale Erlebnisse stetig erweitert, und Meta hat dabei eine Vorreiterrolle eingenommen. Die Produktlinie Meta Quest machte eigenständige VR-Headsets zu einer Revolution, da sie dem Durchschnittsnutzer hohe Auflösung und ein hochmodernes Erlebnis boten, ohne dass teure externe Hardware erforderlich war. Mit der Veröffentlichung des Meta Quest 4 definiert Meta nun die Möglichkeiten im Bereich VR neu .

Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Upgrades, Funktionen und Anwendungen der Meta Quest 4 vor und zeigen Ihnen, was dieses Gerät auf dem Markt zu einer unverzichtbaren Wahl macht. Am Ende dieses Tests sollten Sie eine klare Antwort darauf haben, ob die Meta Quest 4 ein VR-Headset ist, auf das Sie upgraden oder das Sie als Ihr erstes VR-Headset kaufen sollten.

Was ist Meta Quest 4?

Meta Quest 4 ist ein kommendes Virtual-Reality-Headset (VR) von Meta und der Nachfolger des Meta Quest 3. Seit der Veröffentlichung des Quest 3 kursieren Gerüchte über zwei neue Modelle: das kommende VR-Headset (intern bekannt als Pismo High) und das günstigere Modell (Pismo Low). Damit kann Meta auch Premium- und kostenbewusste Nutzer bedienen.

Meta-CEO Mark Zuckerberg hat zudem Funktionen zur Augen- und Gesichtsverfolgung angedeutet. Darüber hinaus wurde berichtet, dass die aktualisierten Geräte auch Displaytechnologie der nächsten Generation und immersive Technologie unterstützen könnten. Branchenkenner munkeln zudem, dass das Quest 4 einen verbesserten Prozessor, verbesserte Mixed Reality und ein dünneres, komfortableres Tragegefühl bieten wird, was ein rundum besseres VR-Erlebnis gewährleistet.

Erscheinungsdatum von Meta Quest 4: Wann erscheint es?

Eine der drängendsten Fragen rund um Oculus Meta Quest 4 ist der Veröffentlichungstermin. Meta hat den Veröffentlichungstermin noch nicht offiziell bekannt gegeben. Ein vorläufiger Zeitplan lässt sich jedoch anhand historischer Veröffentlichungsmuster und Branchenspekulationen erstellen.

In der Vergangenheit hat Meta alle paar Jahre neue Virtual-Reality-Headsets herausgebracht. Die Quest 3 erschien 2023 und die Meta Quest 2 2020. Dieser dreijährige Abstand könnte darauf hindeuten, dass die VR-Produkte etwa zeitgleich erscheinen. Branchenkenner sagen, dass Meta die Markteinführung der Quest 4 zwischen Oktober und Dezember 2026 planen wird, um sie an den bestehenden Produktzyklus anzupassen. Darüber hinaus gibt es Gerüchte, dass die nächste VR-Brille auf der jährlichen Meta Connect-Konferenz angekündigt werden könnte, die üblicherweise im September stattfindet. Vorbestellungen können kurz darauf erfolgen.

Meta Quest 4-Preis: Was wird es kosten?

Erscheinungstermin und Preis der Meta Quest 4 sind noch nicht bestätigt. Leaks deuten jedoch darauf hin, dass der Preis im Bereich der Quest 3 liegt, die für 499,99 US-Dollar auf den Markt kam. Laut Leaks und Metas Preishistorie würde die reguläre VR zwischen 499 und 599 US-Dollar kosten; die Meta Quest 4s würde unter 400 US-Dollar liegen (vermutlich im Bereich zwischen 299 und 399 US-Dollar). Die Premium-Version der Quest 4 könnte mit High-End-Funktionen wie Eye-Tracking ausgestattet sein, was den Preis leicht erhöhen könnte. Die neue VR wird voraussichtlich aus robusteren Materialien gefertigt und folgt dem Kostensenkungsplan der Quest 3 hin zu niedrigerer Auflösung und einem engeren Sichtfeld.

Meta Quest 4 vs. Quest 4s: Differenzierung

Der Vergleich zwischen Meta Quest 3 und Quest 4 zeigt auch, wie Meta das kommende VR-Headset verbessern kann.

  • Meta Quest 4 (Pismo High):   Dieses Premium-Modell wird über hochmoderne Technologien zur Augen- und Gesichtsverfolgung verfügen. Möglich sind auch OLED-Displays und möglicherweise sogar Gleitsichtobjektive zur Verbesserung der Bildschärfe.
  • Meta Quest 4s (Pismo Low): Dieses Modell könnte günstiger sein und dieselben Spezifikationen wie das Quest 3 aufweisen, einschließlich LCDS und Fresnel-Linsen. Es wird jedoch über eine höhere Rechenleistung und Designoptimierungen verfügen, um ein ausgewogeneres Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Darüber hinaus verfügen beide Modelle über den gleichen Snapdragon XR2 Gen 3-Chipsatz, RAM und Kameras. Dadurch sind sie mit denselben Spielen und Anwendungen kompatibel, gewährleisten ein Höchstmaß an Entwicklerunterstützung und machen sie zu den profitabelsten Geräten.

Gerüchte und Leaks zu Meta Quest 4: Erwartete Funktionen und Spezifikationen

Branchenexperten erwarten, dass Meta Quest 4 mehrere bahnbrechende Funktionen einführt, die die VR-Landschaft neu definieren. Hier ist ein umfassender Überblick über die erwarteten Funktionen und Spezifikationen.

1. Verbessertes Display und Optik

  • OLED-Displays: Anstelle des LCD-Displays des Quest 3 könnte das Quest 4 OLED-Displays für lebendigere Farben, tiefes Schwarz und eine längere Akkulaufzeit haben. Um jedoch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Preis zu gewährleisten, könnte Meta bei den günstigeren Modellen auf höherwertige LCD-Displays mit lokaler Dimmfunktion setzen.
  • Verbesserte Auflösung : Das Quest 4 bietet möglicherweise 2160 x 3840 Pixel pro Auge, eine Verbesserung um 30 % gegenüber den 2064 x 2208 Pixeln pro Auge des Quest 3, was den 3.386 PPI des Apple Vision Pro nahekommt. Außerdem könnte das Quest 4s eine niedrigere Auflösung als sein Vorgänger, das Quest 3s, beibehalten.
  • Verbessertes Sichtfeld (FOV) : Das FOV des Quest 4 wird voraussichtlich größer sein als zuvor, was ein umfassenderes und intensiveres Seherlebnis bedeuten könnte.
  • Holocake-Linsen: Das Quest 4 könnte mit Metas Holocake-2-Prototyp-Linsen ausgestattet sein, die holografische Schichten integrieren, um Gewicht und Dicke im Vergleich zu den Pancake-Linsen des Quest 3 zu reduzieren. Andererseits könnten die Quest 4s auch weiterhin Fresnel-Linsen verwenden, um einen niedrigeren Preis zu erzielen.

2. Erweitertes Tracking und Interaktion

  • Augen- und Gesichtsverfolgung : Quest 4 wird voraussichtlich über erweiterte Augenverfolgung und Gesichtsausdrücke zur Darstellung von Merkmalen verfügen. Diese Fortschritte werden zu natürlicheren Interaktionen zwischen Avataren und einer verstärkten Benutzerinteraktion in virtuellen Welten führen.
  • Foveated Rendering : Das Headset unterstützt auch Foveated Rendering. Dieses arbeitet mit Eye-Tracking zusammen, indem die Rechenleistung auf die Blickrichtung des Benutzers konzentriert wird. Dies verbessert sowohl die Leistung als auch die Grafikqualität.

3. Leistungs- und Hardware-Upgrades

  • Prozessor der nächsten Generation : Ein Snapdragon XR2 Gen 3 oder ein neuerer Qualcomm-Chip dürfte eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem XR2 Gen 2 des Quest 3 bieten. Darüber hinaus könnte der Chip Oryon-Kerne enthalten, wie im Snapdragon 8 Elite, um VR-bezogene Aufgaben wie foveales Rendering und Kameraverarbeitung zu bewältigen.
  • Mehr RAM : Gerüchten zufolge soll das Quest 4 im Basismodell mindestens 8 GB RAM bieten, während das Premiummodell 16 GB RAM bietet, was Multitasking, schnelleres Wechseln zwischen Apps sowie 3D-Modellierung und -Designs verbessern soll.
  • Erweiterte Speicheroptionen : Gerüchten zufolge soll der Speicher von 128 GB auf 256 GB erhöht werden, was mehr Platz für größere Apps und Spiele sowie mehr unterstützte Medien bedeutet.
  • Verbesserte Akkuleistung : Meta könnte einen Akku mit größerer Kapazität verbauen oder ein besseres Wärmedesign und foveated Rendering verwenden, um die Energieeffizienz zu verbessern. Dies könnte zu einer Akkulaufzeit von etwa 2,5 bis 3 Stunden führen, was auch Schnelllademöglichkeiten, möglicherweise über USB-C und eine proprietäre Ladestation, ermöglicht.

4. Design- und Komfortverbesserungen

  • Integrierter Elite-Strap : Das Quest 4 könnte über einen integrierten Elite-Strap verfügen, der für einen bequemeren Sitz bei längeren Gaming-Sessions sorgt.
  • Verbesserte Ergonomie : Durch Designverbesserungen soll das Headset leichter und komfortabler werden und das Benutzerfeedback zu früheren Modellen wird berücksichtigt.

5. Software- und Ökosystemintegration

  • Verbesserte Mixed-Reality-Funktionen : Aufbauend auf den Fähigkeiten der Quest 3 wird die Quest 4 voraussichtlich erweiterte Mixed-Reality-Funktionen bieten. Dazu gehören eine verbesserte Passthrough-Qualität und erweiterte Tiefenerkennung für eine präzisere Raumkartierung und Interaktion mit virtuellen Objekten.
  • Integrierte IR-Strahler: Ermöglichen Gaming bei schwachem Licht und verbessern die Verfolgung in dunklen Umgebungen.
  • Cloud-Gaming-Unterstützung: Das Headset ist möglicherweise mit Cloud-Gaming-Diensten kompatibel, sodass Benutzer grafisch anspruchsvolle Spiele streamen können, ohne über leistungsstarke Komponenten in ihrem PC zu verfügen.

Meta Quest 4-Spielkompatibilität

Die Meta Quest 4-Serie unterstützt weiterhin immersive VR-Erlebnisse mit Titeln, von denen jeder ein einzigartiges, auf die virtuelle Realität zugeschnittenes Gameplay bietet.

  • Resident Evil 4 Meta Quest 2: Resident Evil 4 VR ist ein immersives First-Person-Actionspiel, das den klassischen Survival-Horror für die Meta Quest-Plattform neu interpretiert. Meta veröffentlichte das Meta Quest 2 Resident Evil 4-Bundle erstmals auf der Meta Quest 2 und bot das VR-Headset neben den digitalen Versionen von Resident Evil 4 VR und Beat Sabre an. Dank Metas Engagement für Abwärtskompatibilität sollte das Spiel auf der Quest 4 spielbar sein und Nutzern ermöglichen, es auch auf neuerer Hardware zu genießen.
  • Fallout 4 VR : Fallout 4 VR ist offiziell nicht für das Quest verfügbar. Dank der erwarteten Verbesserungen der Rechenleistung könnte das Quest 4 jedoch Cloud-Gaming ermöglichen . So könnten Nutzer potenziell Titel von unterstützten PCs oder Cloud-Diensten streamen und so die Anzahl der verfügbaren Spiele erweitern.

Meta Quest 3 gegen Pico 4

Meta Quest 3 und Pico 4 sind zwei eigenständige VR-Headsets mit starken Eigenschaften. Die nächste VR-Brille wird dieses Erbe mit massiven Verbesserungen fortsetzen. Hier ein Vergleich:

BesonderheitMeta Quest 3 (2023)Pico 4 (2022)Meta Quest 4 (spekulativ)
VeröffentlichungsdatumOktober 2023Oktober 2022Ende 2025 bis 2026
ChipsatzSnapdragon XR2 Gen 2Der Snapdragon XR2 Gen 1Snapdragon XR2 Gen 3 oder neuer
RAM8 GB12 GB8 GB bis 16 GB
Anzeige und AuflösungLCD, 2064×2208/AugeLCD, 2160×2160/AugeOLED, 2160 x 3840/Auge
Augen-/GesichtsverfolgungNEINNEINJa
Akkulaufzeit2–3 Stunden3 Stunden2–3 Stunden
ControllerTouch PlusPico-ControllerVerbessertes Touch Plus mit Haptik
DurchreichenVollfarbiges stereoskopischesVollfarbiges stereoskopischesVerbesserte Vollfarbe mit Tiefenerkennung
Preis (USD)Ab 499 $~280–350 USD499–599 $ (Standard), 299–399 $ (Budget)

Die wichtigsten Erkenntnisse

Die Meta Quest 3 übertrifft die Pico 4 in Mixed Reality, Rechenleistung und Ökosystem, bietet aber ein leichtes Design und einen niedrigeren Preis. Die neue VR wird diese Lücke voraussichtlich vergrößern mit

  • Höhere Auflösung und Potenzial für OLED-Displays.
  • Augen- und Gesichtsverfolgung für foveales Rendering und soziale VR.
  • Snapdragon XR2 Gen 3 für überragende Leistung.
  • Fortschrittliches Zubehör wie das EMG-Band.

Die Zukunft der VR mit Meta Quest 4

Meta plant, mit High-End-Headsets wie dem Apple Vision Pro zu konkurrieren, indem es das Quest 4 auf den Markt bringt, das erweiterte Funktionen zu einem niedrigeren Preis bietet. Es wird voraussichtlich 2026 erscheinen und über Eye-Tracking, OLED-Displays und einen leistungsstarken Snapdragon XR3-Prozessor verfügen. Diese Upgrades werden KI und Grafik verbessern. Das Quest 4 bietet bessere Mixed Reality, eine höhere Auflösung und ein leichteres Design. Diese Funktionen sollen Gaming, Produktivität und soziale Erlebnisse verbessern. Darüber hinaus positioniert sich Meta mit seinem Fokus auf Erschwinglichkeit und Partnerschaften, beispielsweise mit James Cameron für VR-Filme, gut im Wettbewerb.

Mehr lesen: Imginn | Wofür brauchst du es?

Fazit

Meta Quest 4 entwickelt sich zu einem bahnbrechenden Virtual-Reality-Erlebnis. Mit erwarteten Verbesserungen bei Displayqualität, Rechenleistung und immersiven Features wie Augen- und Gesichtstracking verspricht die nächste VR-Version, die Grenzen von VR-Gaming und Mixed-Reality-Erlebnissen zu erweitern. Während Meta seine Vision für die Zukunft von VR weiter verfeinert, könnte das Quest 4 ein beispielloses Maß an Immersion bieten. Daher ist es eine mit Spannung erwartete Veröffentlichung für Technikbegeisterte und Gamer.

Während das genaue Erscheinungsdatum und der Preis noch spekulativ sind, ist klar, dass sich das Warten auf die Quest 4 lohnen wird. Mit Innovationen wie verbessertem Komfort, leistungsstarker Hardware und verbesserter Spielekompatibilität wird die Meta Quest 4 die VR-Dominanz von Meta weiter stärken. Egal, ob Sie von einem Vorgängermodell umsteigen oder neu in der VR-Serie sind, die kommende VR verspricht einen deutlichen Sprung nach vorne in Sachen Innovation und Erlebnis in der virtuellen Realität.

Häufig gestellte Fragen

Wann erscheint Meta Quest 4?

Meta Quest 4 wird voraussichtlich zwischen Ende 2025 und 2026 erscheinen. Dieser Zeitplan ist jedoch spekulativ, und Meta hat noch keinen offiziellen Starttermin bestätigt. Branchenkenner gehen davon aus, dass der Veröffentlichungstermin mit den üblichen Produktzyklen von Meta übereinstimmen wird.

Wird es ein Meta Quest 4 Pro geben?

Meta hat noch kein „Pro“-Modell bestätigt, aber Berichte deuten darauf hin, dass ein High-End-Mixed-Reality-Headset namens „Pismo High“ in der Entwicklung ist. Dieses Modell könnte über neue Funktionen wie Augen- und Gesichtsverfolgung, OLED-Bildschirme und anpassbare Linsen verfügen, wodurch es sich vom regulären Quest 4 unterscheidet.

Kann ich Meta Quest 4 vorbestellen?

Derzeit hat Meta noch keine Vorbestellungen für das Meta Quest 4 entgegengenommen. Laut früheren Produktzyklen sollte Meta die Vorbestellungen zwei Monate vor der Markteinführung entgegennehmen. Beispielsweise begannen die Vorbestellungen für das Quest 2 etwa acht Wochen vor der Markteinführung.

Ist das Datum für Meta Quest 4 bestätigt?

Nein, Meta hat den offiziellen Veröffentlichungstermin für Meta Quest 4 nicht bestätigt. Branchenanalysten prognostizieren zwar eine Markteinführung zwischen Ende 2025 und Anfang 2026, doch handelt es sich hierbei um spekulative Schätzungen, die auf historischen Veröffentlichungsmustern basieren. 

Ist Meta Quest 4 abwärtskompatibel mit Quest 3-Spielen?

Ja, Meta Quest 4 wird voraussichtlich mit Quest 3-Spielen kompatibel sein. Meta hat die Kompatibilität seiner VR-Headsets sichergestellt, sodass Nutzer auf ihre bestehende Spiele- und App-Bibliothek zugreifen können. Dies gewährleistet einen sicheren und reibungslosen Umstieg auf das neue Gerät für Erstnutzer.