Nur ein Wäscheständer, wo du deine Wäsche trocknest? Oder eine Ablage für alte Kisten und vergessene Dinge? Dabei ist dein Balkon oft der sonnigste Teil deiner Wohnung – ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Energie, das du bisher verschenkt hast. Stell Dir vor: Statt nutzloser Platzierung wird er zu einer grünen Stromquelle, die Dir tagsüber Licht fürs Wohnzimmer liefert, dein Smartphone auflädt und sogar deine kleine Kaffeemaschine antreibt. Und abends? Dann nutzt du den gespeicherten Sonnenstrom, ohne auf das teure Netz angewiesen zu sein. All das macht ein Balkonkraftwerk mit Speicher von Jackery möglich – selbst auf 3–4 m² Fläche, ohne Bohren, ohne bauliche Veränderungen und ideal auch für Mieter.
Die ultraflachen Solarmodule für den Balkon von Jackery passen selbst auf schmale Balkone oder enge Brüstungen, ohne den täglichen Gebrauch einzuschränken. du kannst weiterhin deine Lieblingspflanzen stehen lassen oder einen kleinen Sitzplatz einrichten – das Balkonkraftwerk integriert sich nahtlos in deine Umgebung, ohne aufdringlich zu wirken. Die Montage ist so einfach, dass du sie selbst in einem Nachmittag erledigen kannst: Keine Fachkräfte nötig, keine komplizierten Werkzeuge – nur das mitgelieferte Zubehör und eine klare Anleitung. Mit einem Jackery Balkonkraftwerk verwandelst du also deinen bisherigen „Nutzloses“ in eine effiziente Energiequelle, die Dir langfristig Geld spart und das gute Gefühl gibt, aktiv für den Klimaschutz beizutragen.
Einfach und Smart: Keine Bohrlöcher – auch im kleinsten Raum einsatzfähig
Viele Menschen scheuen sich vor einem Balkonkraftwerk, weil sie denken: „Mein Balkon ist viel zu klein für eine Balkon Solaranlage.“ Doch das Jackery HomePower 2000 Ultra Balkonkraftwerk mit Speicher widerlegt diese Annahme mit einem durchdachten, platzsparenden Design. Die Solarmodule sind ultraflach und besonders leicht, sodass sie selbst auf einem nur 60 cm breiten, schmalen Balkon problemlos installiert werden können. Die Speicher lassen sich flexibel an der Brüstung befestigen, ohne den Durchgang zu blockieren oder die Aussicht zu beeinträchtigen.
Die Installation ist ein Kinderspiel: Zuerst montierst du den mitgelieferten Halter auf der Brüstung – dank spezieller KlemmSysteme, die ohne Bohren auskommen. Dann befestigst du die Solarmodule daran und verbindest sie mit dem Speicher und dem Wechselrichter. Es gibt nur 3 Kabel zu verbinden – alles mit eindeutigen Steckverbindungen, die Verwechslungen unmöglich machen. Innerhalb von 5 Minuten bist du fertig – das System ist sofort betriebsbereit. Keine baulichen Veränderungen, keine Beschädigungen am Mietobjekt und keine Wartezeiten. Sogar Single-Mütter, ältere Menschen oder Personen ohne technisches Verständnis kommen leicht zurecht – Jackery hat den Fokus ganz auf „Einfachheit“ gelegt, um möglichst viele Menschen an grüne Energie heranzuführen.
Der Speicher hat zudem die Größe eines kleinen Koffers (44.5 × 27 × 27 cm) und kann unauffällig in einer Ecke des Balkons oder sogar im Innenraum aufgestellt werden. So nimmt es keinen zusätzlichen Platz ein – ideal, wenn every Zentimeter auf deinem Balkon zählt. Auch bei geschlossenen Balkonen oder Wintergärten funktioniert das System: Die Solarmodule absorbieren auch diffuses Licht, sodass sie selbst bei Bewölkung oder im Winter eine grundlegende Stromerzeugung gewährleisten – perfekt für Menschen, die keinen offenen Balkon haben.
Mit Speicher: Sonnenstrom auch bei dunkelheit nutzen – keine Netzabhängigkeit mehr
Ein beliebtes Argument gegen Balkonkraftwerke lautet: „Sonnenstrom geht ja abends und bei Regen verloren – dann bin ich wieder auf das Netz angewiesen.“ Doch mit dem Balkonkraftwerk mit Speicher von Jackery gehört das der Vergangenheit an. Das integrierte Akku speichert alle überschüssigen Strom, der tagsüber erzeugt wird – sodass du ihn später nutzen kannst, wenn die Sonne nicht scheint.
Stell Dir vor: Am Wochenende bist du den ganzen Tag unterwegs, während dein Balkonkraftwerk fleißig Strom produziert. Stattdessen, dass dieser Strom ungenutzt ins Netz fließt (ohne dass du dafür bezahlt wirst), wird er im Speicher gespeichert. Abends, wenn du zu Hause bist und das Licht einschaltest, den Fernseher guckst oder dein Smartphone auflädst, nutzt du direkt den gespeicherten Sonnenstrom – ohne dass der Zähler dreht. Selbst bei längeren Regenperioden hast du genug Reserve: Der Speicher des HomePower 2000 Ultra hat eine Kapazität von 2-8 kWh, was für den täglichen Bedarf an kleinen Geräten (Licht, Ladegeräte, Kaffeemaschine) mehr als ausreicht.
Die Ladegeschwindigkeit ist ebenfalls überzeugend: Bei optimaler Sonneneinstrahlung erreicht das System 80 % Ladung in nur 52 Minuten – das heißt, selbst an Tagen mit wenigen Sonnenstunden kannst du schnell genug Strom speichern. Mit 2.800 W Solarleistung kannst du pro Jahr bis zu 3.360 kWh Strom erzeugen und so etwa 1.304 Euro sparen! Das reicht mehr als aus, um zwei neue Waschmaschinen zu finanzieren oder ein tolles E-Bike zu kaufen.
Mit diesem Speicherkonzept erreichst du echte Energieautarkie: du bist nicht mehr abhängig von den ständigen Strompreissteigerungen oder von Netzausfällen. Wenn mal wieder ein Sturm den Strom abbricht, kannst du immer noch dein Smartphone aufladen, das Licht einschalten oder eine kleine Heizung betreiben – ein unschätzbarer Vorteil in Notfällen.

Mieterfreundlich und Mobil: Strom überallhin mitnehmen – keine Genehmigungen nötig
Für Mieter ist ein Balkonkraftwerk oft ein Tabu-Thema: Angst vor Schäden am Mietobjekt, Befürchtungen, dass der Vermieter ablehnt oder dass das System beim Umzug zurückbleibt. Doch Jackery hat diese Probleme bewusst gelöst – mit dem Balkonkraftwerk ist Mieterfreundlichkeit kein Leerwort.
Zuerst einmal: Die Montage erfolgt komplett ohne Bohren. Es gibt keine Löcher, keine Klebefolien oder andere Veränderungen, die den Balkon beschädigen – der Zustand nach der Demontage ist identisch mit dem Zustand vor der Installation. Daher brauchst du in den meisten Fällen keine Genehmigung vom Vermieter: Laut deutschem Mietrecht darf ein Vermieter eine solche Installation nur bei triftigem Grund verweigern (z. B. wenn sie die Sicherheit beeinträchtigt), was bei Jackery-Systemen nicht der Fall ist.
Zudem ist die Demontage so einfach wie die Montage: Löse die Schrauben am Halter, trenne die Kabel und packe alles in den mitgelieferten Koffer – fertig. du kannst das System also beim Umzug mitnehmen und an deinem neuen Balkon wieder installieren – ideal für flexible Wohnmodelle oder junge Menschen, die oft umziehen.
Rechtlich ist das Ganze ebenfalls unkompliziert: In Deutschland sind Balkonkraftwerke bis 800 W offiziell zugelassen. du musst lediglich eine einfache Anmeldung im Marktstammdatenregister (MaStR) durchführen – keine komplizierten Unterlagen, keine Wartezeiten und keine Kosten. Eine Genehmigung von der Netzbetreiberin ist nicht erforderlich. Seit 2024 hat die EU zudem eine Richtlinie verabschiedet, die Mietern das Recht zu einem Balkonkraftwerk garantiert: Vermieter dürfen die Installation nur noch bei triftigem Grund verweigern – eine weitere Erleichterung für Mieter.
Welches System passt? Der Balkonkraftwerk Vergleich hilft Dir dabei – keine Fehlkäufe mehr
Ein häufiger Fehler bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks: Die Wahl eines Systems, das nicht zu deinem Balkon oder deinem Strombedarf passt. Um diesen Fehler zu vermeiden, bietet Jackery einen Balkonkraftwerk Vergleich auf seiner offiziellen Website – ein Tool, das Dir bei der Auswahl genau hilft.
Wie funktioniert der Vergleich? du gibst einfach folgende Informationen ein:
- Die Größe deines Balkons (Länge × Breite)
- Die Ausrichtung (Süd-, Ost-, West- oder Nordausrichtung – entscheidend für die Sonneneinstrahlung)
- deinen durchschnittlichen Strombedarf für kleine Geräte
Daraufhin schlägt das Tool passende Systeme vor. Für einen größeren Balkon (3–4 m²) mit höherem Strombedarf schlägt das Tool das Balkonkraftwerk mit Speicher 800 W (HomePower 2000 Ultra) vor.
Ein weiterer Vorteil: Wenn du das Balkonkraftwerk Komplettset wählst, erhältst du alles aus einem Paket – drei Erweiterungsbatterien (jeweils 2 kWh), 2800W Solareinspeisung, Smart Meter und vier Halterungen. Dadurch vermeidest du Fehlkäufe (z. B. ein Wechselrichter, der nicht mit dem Speicher kompatibel ist) und sparst Zeit. Das Set ist direkt einsatzfähig – du musst nichts nachkaufen.
Wirtschaftlich und ökologisch auf dem Punkt – langfristig ein Gewinn
Viele Menschen fragen sich: „Lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?“ Die Antwort lautet: Ja – sowohl finanziell als auch ökologisch.
Finanzielle Vorteile: Geld sparen, ohne Kompromisse
Schauen wir uns das Jackery HomePower 2000 Ultra an:
- Solarinput: Bis zu 2.800 W
- Jahresstromerzeugung: Bis zu 3.360 kWh
- Jahresersparnis: ca. 1.304 Euro
- Langfristige Ersparnis (15 Jahre): ca. 19.560 Euro
Ökologische Vorteile: CO₂ sparen, für einen besseren Planeten
Der Jackery HomePower 2000 Ultra vermeidet bis zu 26.703 kg CO₂ in 15 Jahren – das entspricht der CO₂-Emissionen eines Autos bei einer Fahrstrecke von ca. 133.500 km (fast 3 Mal um die Erde!). Ohne Speicher würden die Einsparungen nur halb so hoch sein – weil ein Großteil des Sonnenstroms ungenutzt ins Netz fließt.

Tech und Netzwerk: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? – Einfach erklärt
Die Funktionsweise ist überraschend einfach:
Schritt 1: Stromerzeugung durch Solarmodule
Die Solarmodule für den Balkon wandeln Lichtenergie in Gleichstrom um (photovoltaischer Effekt). Sie haben eine Effizienz von ca. 23 %, sodass sie auch bei Bewölkung Strom produzieren.
Schritt 2: Stromumwandlung durch den Wechselrichter
Der Balkonkraftwerk Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom (230 V) um – der für Haushaltsgeräte nutzbar ist. Bei 800 W-Systemen wird ein Balkonkraftwerk 800W Wechselrichter verwendet.
Schritt 3: Speicherung oder direkter Verbrauch
Überschüssiger Strom wird im Batteriespeicher Balkonkraftwerk gespeichert – für die Nacht oder Bewölkung. Direkter Verbrauch erfolgt, wenn du Geräte nutzt, während das System Strom produziert.
Jackery-Modelle im direkten Vergleich
Jackery HomePower 2000 Ultra
- 2.800 W Solarinput, erweiterbar auf 8 kWh
- Notstrom: 1.500 W Inselbetrieb, Umschaltung < 20 ms
- Kompatibel mit 99 % Modultypen, 10 Jahre Garantie
- Für größere Balkone und höheren Bedarf
Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk mit Speicher
- 1.600 W PV Input, 2.400 W Peak-AC Output
- 80 % Ladung in 52 Minuten, LiFePO4-Akku (6.000 Zyklen)
- IP65-Standard, 10 Jahre Garantie
- Kompakt, ideal für kleine Balkone
Gesetz und Förderung: Rechtliche Klarheit
- Deutschland: Bis 800 W nur Anmeldung im MaStR nötig (ohne Genehmigung).
- EU: Seit 2024 Vermieter können Installation nur bei triftigem Grund verweigern.
- Umsatzsteuer: 0 % MwSt. für Anlagen < 30 kWp (seit 2023).
- Förderungen: Kommunen bieten bis zu 750 € Zuschuss.
Sicherheit und technische Standards
- Rücklaufsperre: Verhindert Stromfluss ins Netz bei Ausfall.
- RCD-Schutz: Schaltet bei Fehlströmen innerhalb von 30 ms ab.
- Isolierte Stecker: VDE-konform, verhindern Kurzschlüsse.
- Hinweis: Nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis – Brandrisiken minimieren.
Fazit
Sag dem Balkon – „Dornröschenschlaf“ Lebewohl! Mit Jackery HomePower 2000 Ultra wird er zur effizienten, autarken Stromquelle – smart, wirtschaftlich, ökologisch und flexibel. Erobere die Sonne, spare Kosten, reduziere CO₂ – einfach, weil du es kannst. Geh zur Jackery-Website, nutze den Balkonkraftwerk Vergleich, wähle dein System – und sag deinem Balkon: „Jetzt wirst du grün.“